In den anfänglichen Planungen AMDs war es vorgesehen, kurz nach dem Launch des K10 Quad-Cores, entsprechende Dual-Core-Prozessoren nachzulegen. Doch statt eines Zweikerners des Phenoms kam überraschend ein Dreikerner, der quasi als Aufbereitungshalde für teildefekte Quad-Cores herhielt und hält. Ein Dual-Core-Prozessor war zwar nicht unbedingt notwendig, da auch die "alten" Athlon 64 X2 weiterhin - zumindest in den unteren Preisregionen - gut aufgestellt waren, dennoch wurde auf eine Wachablösung dieser gedrängt. Mitte Juni dann die Botschaft: AMD streicht den Phenom Dual-Core aka "Kuma" komplett aus seinem Programm, greift einen Zweikerner eventuell noch einmal im 45 nm-Prozess auf. So schnell wie sich dieses Gerücht verteilte, so schnell folgte auch das Dementi AMDs. Man unterstrich, dass "Kuma" definitiv komme und verriet nebenbei, dass die Bezeichnung nicht Phenom, sondern Athlon lauten wird.
Dies alles ist inzwischen wieder mehr als zwei Monate her. In diesem Zeitraum gab es nicht einen weiteren Hinweis auf den "Kuma". Bis heute: Seit gestern Abend hat die Seite Geizhals insgesamt drei neue Einträge in der Kategorie CPUs vorgenommen, es handelt sich dabei um die Bezeichnungen AMD Phenom X2 GE-6600, 6500 sowie 6400. Auch über Spezifikationen weiß die Preissuchmaschine bescheid und widerspricht damit älteren Gerüchten, wonach zwei Modelle unter der Bezeichnung Athlon 6250 (1,9 GHz) und Athlon 6050 (1,7 GHz) aufschlagen. Es gibt allerdings noch keinen Online-Shop, der eines der drei Modelle führt.
. GE-6400 GE-6500 GE-6600Verfahren 65 nm 65 nm 65 nmKerntakt 1,9 GHz 2,1 GHz 2,3 GHzHTT-Takt 1,6 GHz 1,6 GHz 1,6 GHzL2-Cache 2x 512 KiB 2x 512 KiB 2x 512 KiBL3-Cache 2048 KiB 2048 KiB 2048 KiBTDP 45 Watt 45 Watt 45 Watt
Wie man der obigen Tabelle entnehmen kann, besitzt "Kuma" zwei Kerne und wird wie bisher alle Vertreter der Phenom-Reihe im 65 nm-Verfahren produziert. Ähnlichkeiten zu den Topmodellen ergeben sich auch bei der Cache-Ausstattung. So sorgen an dieser Stelle ebenfalls 512 KiB L2-Cache pro Kern sowie ein gemeinsamer, 2 MiB großer L3-Cache für die schnelle Zwischenspeicherung von im Umlauf befindlichen Daten.
Des Weiteren lassen sich bereits die Kern- sowie HTT-Taktfrequenzen ablesen. Ist die HTT-Taktfrequenz bei allen drei Chips mit 1600 MHz festgesetzt, so beträgt der Kerntakt 2,3 (GE-6600), 2,1 (GE-6500) und 1,9 GHz (GE-6400). Aufgrund der relativ humanen Taktfrequenzen kann AMD bei allen Modellen eine TDP von gerade einmal 45 Watt fahren.
Wann und zu welchem Preis die Phenom Dual-Cores kommen werden, muss noch abgewartet werden. Der Eintrag macht jedoch Hoffnung, dass es allzu lange nicht mehr dauern wird.
quelle:hardware-infos.com
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen