Montag, 19. Januar 2009
Kommt ein Phenom II X4 950 mit 3,1 GHz?
Wie die Roadmap vermerkt, taktet der Phenom II X4 950 mit 3,1 GHz um 100 MHz höher als Phenom II X4 940/945 und durchbricht damit überraschend die 3-GHz-Schwelle, die laut Fudzilla eigentlich bis zum dritten Quartal des Jahres halten sollte.
Interessant ist, dass sowohl Phenom II X4 945 als auch Phenom II X4 950 mit 125 Watt TDP festgehalten sind. Bislang ging man davon aus, dass vorerst alle Sockel-AM3-Prozessoren im 95-Watt-TDP-Rahmen verbleiben würden.
Dem Dokument lässt sich weiter entnehmen, dass der Hypertransport-Takt aller Voraussicht nach "nur" 2,0 GHz betragen wird. Zuletzt wurden hier bis zu 2,4 GHz spekuliert, nachdem die ersten, Sockel-AM2+-basierenden Phenom-II-CPUs mit lediglich 1,8 GHz aufschlugen.
Noch im laufenden Quartal werden die Triple-Core-Prozessoren Phenom II X3 710 (3x 2,6 GHz) und Phenom II X3 720 (3x 2,8 GHz) sowie die Quad-Core-Prozessoren Phenom II X4 805 (4x 2,5 GHz) und Phenom II X4 810 (4x 2,6 GHz) mit jeweils 95 Watt TDP präsentiert werden - dies ließ sich jedoch bereits einer anderen Roadmap einwandfrei entnehmen.quelle:hardware-infos.com
Nvidia GT300 mit DirectX 11 ab Q4/2009
Direkt von Nvidia-Vertrauten können wir Ihnen nun exklusiv erste Details des nachfolgenden Chips darlegen, der - dies sei vorweggeschickt - vieles anders machen wird als GT200 und co. und evolutionstechnisch eine ähnliche Stellung in der Nvidia-Historie einnehmen wird wie seinerzeit NV40 (Geforce 6) oder auch G80 (Geforce 8).
Bereits Ende Oktober berichteten wir unter Verweis auf branchennahe Quellen, dass Nvidias nächster Next-Generation-Chip in der laufenden, internen Roadmap für das vierte Quartal 2009 vorgemerkt sei. Eine kürzlich offiziell online gestellte CUDA-Roadmap, die für eben jenen Zeitraum auch CUDA 3.0 vormerkte, erhärtete diesen Verdacht.
Da in diesem Zeitfenster auch der Launch von Windows 7, seit wenigen Tagen als Beta vorliegend, angedacht ist und man um die einkehrende DirectX-11-Unterstützung des Betriebssystems weiß, wurde geschlussfolgert, dass auch Nvidias GT300 DirectX-11-Unterstützung mitbringen würde, zumal Konkurrent AMD einen DirectX-11-Chip für 2009 offiziell schon ankündigte.
Aus der Spekulation ist nun Gewissheit geworden: Zumindest bestätigte eine Nvidia-nahe Quelle uns gegenüber, dass der GT300 zum einen für das vierte Quartal 2009 weiter vorgesehen sei und zum anderen DirectX 11 unterstützen werde.
Damit nicht genug, ergänzte man, dass der Chip wie zuvor das GT21x-Lineup in 40 Nanometer breiten Strukturen gefertigt würde.
Angesprochen auf die evolutionären Neuerungen des Chips, verriet man uns, dass beispielsweise die Recheneinheiten keine Single Instruction Multiple Data (SIMD)-Einheiten mehr wären, sondern Multiple Instruction Multiple Data (MIMD)-Einheiten, die Clusterorganisation selber dynamischer würde und dass man das Prinzip der Crossbar aufgegriffen hätte und neue Buffer hinzugefügt hätte. Ferner soll ein stark verändertes Power- und Speichermanagement zum Einsatz kommen.
Intern soll es schon erste, lauffähige Karten zu Testzwecken geben, die allerdings natürlich nur mit einem Bruchteil der Taktfrequenz betrieben werden, wie sie später im Handel vorzufinden sein werden und möglicherweise auch noch das ein oder andere Feature vermissen lassen.
GT300, so verriet man uns abschließend, ist der "wahre" Nachfolger des G80, während der GT200 im weitesten Sinne nichts weiter als ein breiterer G80 mit verbesserten GPGPU-Computing-Eigenschaften sei.
Man darf also gespannt sein, was Nvidias erster DirectX-11-Chip imstande sein wird, zu leisten.quelle:hardware-infos.com
Intel-CPUs: Preissenkungen und mehr Quad-Cores mit 65 Watt
Reaktion auf Vorstellung von AMDs Phenom II
Prozessor | Takt | L2-Cache | Alter Preis (US-Dollar) | Neuer Preis (US-Dollar) |
Q9550s | 2,83 GHz | 12 MByte | (neu) | 369$ |
Q9400s | 2,66 GHz | 6 MByte | (neu) | 320$ |
Q8200s | 2,33 GHz | 4 MByte | (neu) | 245$ |
Q9650 | 3 GHz | 12 MByte | 530$ | 316$ |
Q9550 | 2,83 GHz | 12 MByte | 316$ | 266$ |
Q9400 | 2,66 GHz | 6 MByte | 266$ | 213$ |
Q8300 | 2,5 GHz | 4 MByte | 224$ | 183$ |
Q8200 | 2,33 GHz | 4 MByte | 193$ | 163$ |
Core 2 E7500 | 2,93 GHz | 3 MByte | (neu) | 131$ |
Core 2 E7400 | 2,8 GHz | 3 MByte | 131$ | 111$ |
Pentium DC E5400 | 2,7 GHz | 2 MByte | (neu) | 82$ |
Pentium DC E5300 | 2,6 GHz | 2 MByte | 84$ | 72$ |
Pentium DC E5200 | 2,5 GHz | 2 MByte | 82$ | 62$ |
Pentium DC E2200 | 2,4 GHz | 1 MByte | 72$ | 62$ |
Celeron DC E1400 | 2 GHz | 512 KByte | 51$ | 41$ |
Die in der Tabelle genannten Preise beziehen sich bei den Core-CPUs auf Abnahmemengen von 1.000 Stück durch PC-Hersteller und Wiederverkäufer. Bei den Pentium-Dual-Cores und Celerons müssen mindestens 10.000 Exemplare bestellt werden, um diese Preise zu erhalten.
Wie wichtig Intel die Neuvorstellungen und Preissenkungen einschätzt, zeigt auch die Tatsache, dass die Änderungen in der Produktpalette diesmal vorab angekündigt wurden. In der Regel nennt Intel Preissenkungen offiziell nicht, bevor sie nicht in der öffentlichen Preisliste aufgeführt werden. Beim Erscheinen dieser Meldung war das noch nicht der Fall.quelle:golem.de
Samstag, 17. Januar 2009
AMD stellt Dragon-Plattform mit Phenom II X4 vor
Gigabyte GA-MA78G-DS3H AMD780G AM2+ HTB 5200MT/s PCIe ATX - Mainboard
Allgemein | |
Produkttyp: | Motherboard |
Formfaktor: | ATX |
Breite: | 30.5 cm |
Tiefe: | 22.8 cm |
Kompatibilität: | AMD LIVE! Ready |
Kompatible Prozessoren: | Athlon 64, Sempron, Athlon 64 FX, Athlon 64 X2, Athlon X2, Phenom X4, Phenom X3, Sempron X2 |
64-Bit-Prozessor-Kompatibilität: | Eingebaut |
Prozessorsockel: | Socket AM2+ |
Multi-Core-Unterstützung: | Dual-Core/Triple-Core/Quad-Core |
Chipsatz: | AMD 780G / AMD SB700 |
Maximale Busgeschwindigkeit: | 2600 MHz |
BIOS-Typ: | Award |
Storage Controller: | ATA-133, Serial ATA-300 (RAID) |
Stromanschlüsse: | ATX12V-Stecker, 4-polig, Hauptstromanschluss, 24-polig |
Prozessor | |
Installierte Anz. (max. unterstützte Geräte): | 0 ( 1 ) |
Speicher | |
Unterstützte RAM-Technologie: | DDR2 SDRAM |
Installierter RAM (Max.): | 0 MB / 16 GB (Max) |
Unterstützte RAM-Geschwindigkeit: | PC2-6400, PC2-5300, PC2-8500 |
RAM-Features: | Zwei DDR-Kanäle |
Video | |
Grafik-Controller: | ATI Radeon HD 3200 |
Audio | |
Audioausgang: | Soundkarte |
Audio Codec: | Realtek ALC889A |
Soundmodus: | 7.1 Channel Surround |
Kompatibilität: | High Definition Audio |
Telekommunikation / Netzwerk | |
Netzwerk: | Netzwerkkarte - Realtek RTL8111C - Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet |
Besonderheiten | |
BIOS-Funktionen: | DMI 2.0-Unterstützung, ACPI 1.0b-Unterstützung, SMBIOS 2.4-Support |
Manuelle Einstellungen: | CPU-Frequenz, Prozessorkernspannung, Speicherspannung, Speicherbusfrequenz, PCI Express x16-Slot-Frequenz, Chipsatz-Spannung |
Hardwareüberwachung: | CPU-Kerntemperatur, Gehäusetemperatur, Drehzahlmesser für CPU-Lüfter, Drehzahlmesser Gehäuselüfter, Systemspannung, CPU-Überhitzungsschutz |
Hardwarefeatures: | Chassis Intrusion Detection, DualBIOS, Q-Flash, C.O.M. (Corporate Online Management), M.I.T. (Motherboard Intelligent Tweaker), Robust Graphics Booster (R.G.B.), ATI Hybrid Graphics |
Erweiterung / Konnektivität | |
Erweiterungssteckplätze: | 1 Prozessor - Socket AM2+ Š 4 Speicher ( 1.8 V ) - DIMM 240-PIN Š 1 PCI Express 2.0 x16 Š 1 PCI Express 2.0 x4 Š 2 PCI |
Speicherschnittstellen: | AMD SB600 : Serial ATA-300 - Anschluss/Anschlüsse: 4 x 7-Pin Serial ATA - 4 Geräte - RAID 0 / RAID 1 / RAID 0+1 Š AMD SB600 : ATA-133 - Anschluss/Anschlüsse: 1 x 40-Pin IDC - 2 Geräte |
Schnittstellen: | 1 x Massenspeicher - Diskettenschnittstelle - IDC 34-polig Š 1 x Audio - line-In - 4 PIN MPC Š 1 x Tastatur - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig Š 1 x Maus - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig Š 1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig Š 1 x Display / Video - DVI-Digital - Digital DVI, 24-polig Š 1 x Audio / Video - HDMI - HDMI Typ A, 19-polig Š 1 x Audio - SPDIF-Ausgang - TOSLINK Š 1 x IEEE 1394 (FireWire) - FireWire, 6-polig Š 4 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig Š 1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45 Š 1 x Audio - line-Out - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Audio - line-In - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Mikrofon - Eingang - Mini-Phone 3,5 mm Š 1 x Audio - Line-Out (Rückseite) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Audio - Line-Out (Side Surround) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Audio - Line-Out (Mitte/Subwoofer) - Mini-Phone 3,5 mm |
Zusätzliche Anschlüsse (optional): | 2 x IEEE 1394 (FireWire), 8 x Hi-Speed-USB |
Verschiedenes | |
Enthaltene Kabel: | 1 x IDE-Kabel Š 1 x Floppy-Kabel Š 3 x Serial ATA-Kabel |
Software inbegriffen: | Treiber & Utilities, Norton Internet Security, @BIOS, EasyTune 5, Xpress Recovery 2, AMD OverDrive |
Windows Vista: | Certified for Windows Vista |
Produktzertifizierungen: | RoHS Gigabyte GA-MA78G-DS3H - Motherboard - ATX - AMD 780G - Socket AM2+ - UDMA133, Serial ATA-300 (RAID) - Gigabit Ethernet - FireWire - Video - High Definition Audio (8-Kanal) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - quelle:mindfactory.de |
Freitag, 16. Januar 2009
BACOC M620K - Notebook
CPU | AMD Turion64 CPU ML30 bis ML40 |
Display | 15,4“ TFT WSXGA+ (1680 x 1050) |
Chipsatz | ATI RX480 / SB400 |
Arbeitsspeicher | max. 2048MB DDR PC3200 |
VGA | ATI Mobility Radeon X700 (M26) PCI Express x16 mit 256MB |
Festplatte | 20 / 30 / 40 / 60 / 80 /100 /120 /160 GB |
Optische Laufwerke | Combo DVD-RW DVD-Multiburner |
Floppy | Optional 3,5" 1.44MB Disk Drive über USB |
Schnittstellen | 4 x USB 2.0, IEEE 1394 Firewire, S-Video Out, VGA, Mikro, Audio, PCMCIA, Modem, LAN, 4-in-1 Cardreader |
Dockingstation | Optional |
Modem | 56k/V90 Modem integriert |
Lan | Lan 10/100/1000 intern |
Wireless | Intel Pro Wireless Network 802.11b/g optional |
Sound | AC97 kompatibler 3D Stereo enhanced Sound System, 5.1 Channel Audio Output built-in two stereo speakers |
Bios | n.a. |
Akku | Smart-Lithium-Ion Battery |
Akkulaufzeit | ca. 5 Stunden |
Gewicht | 2600 Gramm inkl. Akku |
Maße | 353 x 266 x 25-32mm |
quelle:bacoc.com
Gerücht: NVIDIA arbeitet an Dual-Chip-Grafikkarte
Sollten sich diese Gerüchte bewahrheiten, wird sich NVIDIA die Performance-Krone zum Ende des Jahres mit hoher Wahrscheinlichkeit zurückholen. Zuletzt hatte AMD mit der Radeon-HD-4870-X2 die Leistungskrone ergattert. Leider erscheint deren Preis von über 400 Euro noch deutlich zu hoch, da die Radeon-HD-4870-X2 bereits für 402,99 Euro den Besitzer wechselt.quelle:gamona.de
Details zum neuen 880G-Chipsatz
Mit einer weiteren HD-3450-Grafikkarte lässt sich der Chipsatz im Hybrid-CrossFire-Modus betreiben. Die Videoausgabe kann via DisplayPort, HDMI, DVI oder VGA erfolgen. Da der Chipsatz für den Sockel AM3 geplant ist, unterstützt er DDR3 sowie HyperTransport 3.0 und stellt PCIe-Schnittstellen der zweiten Generation zur Verfügung.
Der 880G soll zunächst noch mit der SB710 gepaart werden, welche beispielsweise zwölf USB- und sechs SATA2-Anschlüsse bietet. Später wird die SB710 aber vermutlich durch eine Southbridge der 8. Generation ersetzt, wie es schon bei den aktuellen Chips, wie dem 790FX der Fall war.quelle:gamona.de
Donnerstag, 15. Januar 2009
AMDs 40-nm-GPU hat bereits ein Tape-Out hinter sich
Derzeit ist so gut wie nichts bekannt über AMDs nächste Generation, doch soll es die letzte GPU auf Basis der R600-Architektur werden und somit im Grunde einen geshrinkten, mit Architekturverbesserungen und höherem Takt ausgestatteten RV770 darstellen. NVIDIA dürfte den gleichen Schritt gehen und die GT200-Architektur als Basis für die nächste GPU nehmen.
quele:gamona.de
Intel Core 2 Quad Q9400 @ 3,73 GHz gegen Core i7 965
In unserem Test muss sich der Core 2 Quad Q9400 hinsichtlich seiner Rechenleistung und seines Stromverbrauchs mit anderen aktuellen Quad-Core Modellen von AMD und Intel messen. Dabei tritt der Prozessor sowohl mit seinem Standardtakt von 2,66 GHz als auch auf 3,73 GHz übertaktet an. Kann der derzeit zu Preisen unter 250 Euro erhältliche Core 2 Quad Q9400 Intels aktuelles Spitzenmodell Core i7 965 (ab 900 Euro) bezwingen?quelle:au-ja.de
Samstag, 10. Januar 2009
AMD Phenom Dual-Core "Kuma" gelistet
Dies alles ist inzwischen wieder mehr als zwei Monate her. In diesem Zeitraum gab es nicht einen weiteren Hinweis auf den "Kuma". Bis heute: Seit gestern Abend hat die Seite Geizhals insgesamt drei neue Einträge in der Kategorie CPUs vorgenommen, es handelt sich dabei um die Bezeichnungen AMD Phenom X2 GE-6600, 6500 sowie 6400. Auch über Spezifikationen weiß die Preissuchmaschine bescheid und widerspricht damit älteren Gerüchten, wonach zwei Modelle unter der Bezeichnung Athlon 6250 (1,9 GHz) und Athlon 6050 (1,7 GHz) aufschlagen. Es gibt allerdings noch keinen Online-Shop, der eines der drei Modelle führt.
. GE-6400 GE-6500 GE-6600Verfahren 65 nm 65 nm 65 nmKerntakt 1,9 GHz 2,1 GHz 2,3 GHzHTT-Takt 1,6 GHz 1,6 GHz 1,6 GHzL2-Cache 2x 512 KiB 2x 512 KiB 2x 512 KiBL3-Cache 2048 KiB 2048 KiB 2048 KiBTDP 45 Watt 45 Watt 45 Watt
Wie man der obigen Tabelle entnehmen kann, besitzt "Kuma" zwei Kerne und wird wie bisher alle Vertreter der Phenom-Reihe im 65 nm-Verfahren produziert. Ähnlichkeiten zu den Topmodellen ergeben sich auch bei der Cache-Ausstattung. So sorgen an dieser Stelle ebenfalls 512 KiB L2-Cache pro Kern sowie ein gemeinsamer, 2 MiB großer L3-Cache für die schnelle Zwischenspeicherung von im Umlauf befindlichen Daten.
Des Weiteren lassen sich bereits die Kern- sowie HTT-Taktfrequenzen ablesen. Ist die HTT-Taktfrequenz bei allen drei Chips mit 1600 MHz festgesetzt, so beträgt der Kerntakt 2,3 (GE-6600), 2,1 (GE-6500) und 1,9 GHz (GE-6400). Aufgrund der relativ humanen Taktfrequenzen kann AMD bei allen Modellen eine TDP von gerade einmal 45 Watt fahren.
Wann und zu welchem Preis die Phenom Dual-Cores kommen werden, muss noch abgewartet werden. Der Eintrag macht jedoch Hoffnung, dass es allzu lange nicht mehr dauern wird.
quelle:hardware-infos.com
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic
AMD setzte in die Radeon-HD-2000 Serie große Erwartungen. Auch die Endverbrauchern waren gespannt, was die Karten liefern würden und vor allem ob man die Konkurrenz überholen konnte. Die Enttäuschung war schnell sehr groß. Das Referenzdesign wurde viel zu laut, die Temperatur konnte kaum auf einen unbedenklichen Wert gehalten werden, der Stromverbrauch war enorm und Nvidia blieb trotzdem ungeschlagen, sowohl im High-End, als auch im Mid-Range-Markt. Mit der Radeon-HD-3000 Serie wollte und hat AMD vieles besser gemacht. Die Architektur blieb zwar beim Alten, aber technisch hat sich einiges getan. Die größte Neuerung war wohl das Direct3D 10.1 Feature, was selbst jetzt noch nicht komplett ausgenutzt wird. Aber auch die durchgängige Unterstützung des Unified Video Decoders (UVD) und eine effektive Stromspartechnik wurden seitens AMD verbaut. Doch wieder war die Leistung nicht so gut, dass sie Nvidia das Wasser reichen konnte. Lediglich die 3870 X2 konnte sich ab und an mal an die Spitze setzen, mehr aber auch nicht.
AMD war demzufolge gezwungen zu Handeln und brachte vor einiger Zeit die Radeon-HD-4000 Serie raus, welche die 9000er-Serie von Nvidia endlich überholen soll. Wir haben uns die Mühe gemacht und wollen einen Blick auf eine Karte dieser Serie werfen. Es handelt sich dabei um die Sapphire 4870 in der Toxic Version, welche eine bessere Kühlung und höhere Taktraten bereitstellen soll.
An dieser Stelle möchten wir uns für die schnelle und gute Zusammenarbeit bei der Firma Sapphire bedanken, die uns ein Sample der Karte zur Verfügung stellte.
quelle:pcmasters.de