Posts mit dem Label Notebook werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Notebook werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Januar 2009

Sony Vaio P: 8"-Netbook mit 1.600 x 768 Pixel

Die Gerüchteküche sollte einmal mehr Recht behalten: Sony hat heute auf der CES in Las Vegas ein extrem breites, aber dennoch taschenfreundliches Notebook vorgestellt. Die neue Vaio-P-Serie versteht sich als Lifestyle-PC und kommt daher mit einem sehr ungewöhnlichen, hochauflösenden Display und verschiedenen Farben daher.

Auch wenn unter den Notebooks aufgelistet, drängt die neue Vaio-P-Serie in den erfolgreichen Netbook-Markt – hebt sich durch ein interessantes Konzept aber sogleich wieder von diesem Marktbereich ab: Der 8"-Bildschirm weist eine Auflösung von 1.600 x 768 Pixel und damit ein Seitenverhältnis von beinahe 2,1:1 auf. Das Display verfügt zudem über eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die Strom spart und der Bildqualität entgegenkommt. Durch die große Breite des Netbooks blieb für die übliche Kost an Eingabegeräten allerdings kein Platz mehr, weswegen das sonst obligatorische Touchpad weichen musste. Die Maussteuerung übernimmt nunmehr ein Trackpoint, wie man ihn auch von IBMs Thinkpads her kennt. Auch die Tastatur fällt bei einer Gesamtbreite des Gerätes von kaum elf Zoll nicht gerade riesig aus.



Auf der Hardwareseite sorgt ein 1,33 GHz schneller Intel-Prozessor nebst zwei GB RAM und Intels Media Accelerator für das Grundgerüst. Detaillierte Informationen zu den beiden verbauten Intel-Lösungen finden sich allerdings nicht auf Sonys Internetseite. Als Massenspeicher stehen wahlweise eine 60-GB-HDD oder SSDs in den Größen 64 GB und 128 GB zur Verfügung. Standardmäßig mit an Board sind ebenso WLAN nach den Standards b/g/n, Bluetooth, WWAN, UMTS inklusive HSDPA, GPS sowie eine Webcam. Der ebenfalls integrierte Kartenleser liest sowohl SD- als auch Memory-Stick-Medien. Für den Anschluss weiterer Geräte stehen zwei USB-Anschlüsse, ein Klinkenausgang sowie ein spezieller Port für den Anschluss eines Ethernet/Display-Adapters bereit. Über die Adapterlösung lässt sich entweder ein zusätzlicher Bildschirm oder ein LAN-Kabel verbinden, wobei Sony keine weiteren Angaben zur den jeweiligen Spezifikationen macht. Die Akkulaufzeit soll mit Standardakku gut vier Stunden, mit Long-Life-Akku rund acht Stunden betragen.

Alle Notebooks der Vaio-P-Serie unterstützen überdies eine Instant-Boot-Funktion, mit deren Hilfe das Gerät binnen Sekunden gestartet werden können soll. Auch das Gewicht der kleinen Lifestyle-PCs ist erstaunlich gering: Gerade einmal 650 Gramm bringt ein Vaio P mit eingesetzter SSD auf die Waage; mit magnetischem Massenspeicher sind es ein paar Gramm mehr. Das hat natürlich auch seinen Preis: Umgerechnet rund 660 Euro kostet ein Vaio P in der Grundausstattung. Dazu gehören auch Windows Vista in der Home-Basic oder Home Premium-Variante sowie eine einjährige Garantie. Wird eine SSD verbaut, steigt der Preis auf umgerechnet etwa 880 Euro (64-GB-SSD) beziehungsweise 1.100 Euro (128-GB-SSD). Der potenzielle Käufer kann dabei zwischen den vier Gehäusefarben „Onyx Black“, „Garnet Red“, „Emareld Green“ und „Crystal White“ wählen. Vorbestellungen der Geräte werden von Sony ab sofort akzeptiert.quelle:computerbase.de



Eigene ASUS: 18,4" Gaming-Laptop Notebook mit 18,4" Display und zwei Radeon HD 4870

ASUS hat mit dem "W90Vp" einen High-End Laptop, bzw. besser gesagt Desktop-Replacement, speziell für Spieler vorgestellt. Ausgestattet mit einem 18,4 Zoll Display, gleich zwei Mobility Radeon HD 4870 sowie einem Intel Core 2 Duo mit maximal 2,8 GHz bietet die Zusammenstellung ausreichend Leistung auch für höhere Ansprüche. Entsprechend stromhungrig dürfte dieses System dann auch sein. Die Tatsache, dass ASUS auf einen Intel X38-Chipsatz setzt, zeigt, dass es sich in der Tat mehr um ein Desktop, denn um ein mobiles System handelt.quelle:hartware.de

Samstag, 17. Januar 2009

Neue Notebooks: Dell bringt Studio XPS 13 und 16

Dell bringt zwei neue Notebooks auf den Markt: die Modelle Studio XPS 13 und XPS 16 sind eine Mischung von State-of-the-Art-Technologie und elegantem Design. Die Premium-Produkte kommen in edlem Design mit Lederapplikationen, eloxiertem Aluminium und einer hochglänzenden, schwarzen Obsidian-Oberfläche. Ports und Laufwerke sind in das schlanke Gehäuse integriert. Das Flaggschiff namens Studio XPS 16 ist ausgestattet mit einem 16 Zoll-WLED-Display (Full HD, 16:9), 7 Watt-Dolby-5.1-Audio mit Subwoofer, einem Intel Centrino 2 Prozessor und einer ATi Mobility Radeon HD 3670 mit 512 MB Speicher. Für Filmfreunde und Hobby-Fotografen ist optional ein Full HD 1080p Display (RGB LED) erhältlich, das für die Anzeige von 16:9-Formaten optimiert ist. Mit 100 Prozent Farbgamut und einer Helligkeit von 300 nit sind brillante Farben garantiert, so Dell über das optionale Display. Eine Reaktionszeit von nur 8 ms ermöglicht auch bei Videos optimale Darstellungen.Das Studio XPS 13 ist ein Notebook mit einem Gewicht von lediglich 2,2 kg und wird es von einem Intel Core 2 Duo Prozessor angetrieben. In der Einstiegskonfiguration ist ein GeForce MCP79MX integriert, der für die grafische Darstellung verantwortlich ist. Optional erhältlich ist eine Grafikkarte GeForce 9500M mit Hybrid-SLI-Technologie. Dadurch ist das Notebook in der Lage, bei rechenintensiven Anwendungen die Vorteile der dedizierten Grafik zu nutzen und für Applikationen wie E-Mail, Internet oder Audio dient die integrierte Grafiklösung, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Beide XPS-Modelle verfügen außerdem über eine 2,0 Megapixel-Webcam und zwei digitale Mikrofone, eine Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung und illuminierte Multimediatasten, sowie die Technik USB PowerShare, um Peripheriegeräte auch bei ausgeschaltetem Gerät mit Strom zu versorgen. Zudem bieten die Geräte umfassende Schnittstellenausstattung, einschließlich HDMI, DisplayPort, IEEE 1394a und eSATA, sowie die Unterstützung von WiMAX und GPS. Beide Notebooks sind ab sofort erhältlich, das Studio XPS 13 mit 13,3 Zoll-Display ab 1.049 Euro und das 16 Zoll-Notebook Studio XPS 16 mit Full HD Display ab 999 Euro (jeweils inklusive Mehrwertsteuer).quelle:hardware-mag.de

Freitag, 16. Januar 2009

Dell VostroTM A860-Notebook

Eine erschwingliche Notebook-Lösung, die den Anforderungen der täglich anfallenden Unternehmensaufgaben gerecht wird.

  • So bleiben Sie auch unterwegs immer in Verbindung
  • Reflexionsarmer 15,6-Zoll-HD-LCD-Breitbildschirm für gute Betrachtbarkeit
  • Sorgenfrei durch Service und Support für Ihr Unternehmen

Prozessoren
Intel® Pentium® Dual-Core-Prozessor T2390 (1,86 GHz, 1 MB L2-Cache, 533 MHz FSB)
Intel® Celeron® 560 (2,13 GHz, 1 MB L2-Cache, 533 MHz FSB)
Betriebssystem
Original Windows Vista® Home Basic
Original Windows Vista® Business
Chipsatz
Intel® GM965 Express Chipsatz mit ICH8M
Display
15,6-Zoll-HD-Breitbild-Display (Bildschirmauflösung 1366 × 768) mit reflexionsarmer Beschichtung
Speicher
Dual-Channel DDR2-Arbeitsspeicher4
Primärer Massenspeicher
SATA-Festplatte mit 5.400 1/min: 80 GB5, 120 GB, 160 GB

Optische Laufwerke
24x DVD/CD-RW-Kombilaufwerk
8x DVD+/-RW mit Double-Layer-Schreibfähigkeit (DVD+/-R)
Grafikkarte
Integrierter Intel® Graphics Media Accelerator X3100+
Konnektivität
Mit Kabel:
Integrierte 10/100 RJ-45 Ethernet-Netzwerkkarte
WLAN:
802.11b/g Wi-Fi-Standard
Bluetooth-Optionen:
Optionales Bluetooth® -Modul (2.0 + Enhanced Data Rate (EDR))
Sicherheit
Physische Sicherheit:
Vorrichtung für Kensington® -Kabelschloss

Multimedia
Ein Lautsprecher mit Gehäuse
Anschlüsse, Steckplätze und Gehäuse
Von außen zugänglich
Zwei USB 2.0-kompatible vierpolige Anschlüsse
Ein vierpoliger IEEE-1394a-Anschluss
15-poliger VGA-Videoanschluss
RJ-45 10/100 und RJ-11 56k v.92
3-in-1-Kartenlesegerät SD/SDIO/MMC
Steckplatz für PC-Karte
Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang
Vorrichtung für Sicherheitskabel
Ein Steckplatz für interne USB-basierte Bluetooth-Tochterkarte
Netzadapteranschluss
Interne Kartensteckplätze:
Ein interner Steckplatz für Mini-Karte (WLAN-Mini-Karte)
Ein USB-basierter Kartensteckplatz für optionales Bluetooth
Abmessungen und Gewicht:
Höhe 31,5 mm vorn / 36,8 mm hinten
Breite: 376 mm
Tiefe: 255 mm
Gewicht ab 2,03 kg mit 4-Zellen-Akku oder 2,11 kg mit 6-Zellen-Akku. Das Gewicht hängt von der Konfiguration und von fertigungsbedingten Unterschieden ab.

Stromversorgung
Netzteil:
65-Watt-Netzteil
Lithium-Ionen-Akku mit 2,2 Ah
4 Zellen, 32 Wh / 6 Zellen, 48 Wh

quelle:1.euro.dell.com


BACOC M620K - Notebook

CPUAMD Turion64 CPU ML30 bis ML40
Display15,4“ TFT WSXGA+ (1680 x 1050)
ChipsatzATI RX480 / SB400
Arbeitsspeichermax. 2048MB DDR PC3200
VGAATI Mobility Radeon X700 (M26) PCI Express x16 mit 256MB
Festplatte20 / 30 / 40 / 60 / 80 /100 /120 /160 GB
Optische LaufwerkeCombo DVD-RW DVD-Multiburner
FloppyOptional 3,5" 1.44MB Disk Drive über USB
Schnittstellen4 x USB 2.0, IEEE 1394 Firewire, S-Video Out, VGA, Mikro, Audio, PCMCIA, Modem, LAN, 4-in-1 Cardreader
DockingstationOptional
Modem56k/V90 Modem integriert
LanLan 10/100/1000 intern
WirelessIntel Pro Wireless Network 802.11b/g optional
SoundAC97 kompatibler 3D Stereo enhanced Sound System, 5.1 Channel Audio Output built-in two stereo speakers
Biosn.a.
AkkuSmart-Lithium-Ion Battery
Akkulaufzeitca. 5 Stunden
Gewicht2600 Gramm inkl. Akku
Maße353 x 266 x 25-32mm

quelle:bacoc.com

BACOC M540N - Notebook

CPUIntel Core Duo bis 2,26GHz
Display14" TFT WXGA (1280x768)
ChipsatzIntel 945GM + ICH7-M
Arbeitsspeichermax. 2048MB DDR2 PC4300
VGAIntegrierte Intel Graphics Media Accelerator 950 mit bis zu 128MB
Festplatte20 / 30 / 40 / 60 / 80 /100 /120 /160 GB
Optische LaufwerkeCombo DVD-RW DVD-Multiburner
FloppyOptional 3,5" 1.44MB Disk Drive über USB
Schnittstellen4 x USB 2.0, IEEE 1394 Firewire, S-Video Out, VGA, PCMCIA, Mikro, Audio, Modem, LAN
DockingstationOptional
Modem56k/V90 Modem integriert
LanLan 10/100/1000 intern
WirelessIntel Pro Wireless Network 802.11b/g optional
SoundAzalia High Definition Audio S/PDIF, Virtual 7.1-Channel Audio Output built-in two stereo speakers
BiosPhoenix supports PnP master password
AkkuSmart-Lithium-Ion Battery
Akkulaufzeitca. 4,5 Stunden
Gewicht2200 Gramm inkl. Akku
Maße333 x 243 x 24-33mm

quelle:bacoc.com

BACOC D900 - Notebook

CPUIntel Pentium 4 bis 3,8GHz (800MHz FSB) Hyper-Threading
Display17" TFT WXGA (1440x900) 17" TFT WSXGA+ (1680x1050)
ChipsatzIntel 915P + ICH6
ArbeitsspeicherDDR II Dual Channel (PC4300) DDR II Dual Channel (PC3200) 200pin DDR II RAM bis 4GB
VGANVidia GeForce 6800 Go mit 256MB DDRIII Speicher (PCI Express - austauschbar) AGP 8X DirektX9 ATI Mobility Radeon X800 mit 256MB DDRIII Speicher (PCI Express - austauschbar) AGP 8X DirektX9
Festplatte9.5mm S-ATA ATA100 bis 2 x 100GB 7200rpm RAID 0,1
Optische LaufwerkeCombo DVD-RW DVD-Multiburner
Second BayErmöglicht den Einsatz eines zweiten Optischen Laufwerks
FloppyOptional 3,5" 1.44MB Disk Drive (USB)
Schnittstellen4 x USB 2.0, Parallel port, Seriel Port, VGA port, RJ-11, RJ-45, DVI, FIR, PS2, 2x IEEE 1394A, S-Video, TV-out, Headphone jack w/ adaptor for 5.1 channel, SP/DIF, support CardBus
DockingstationOptional
Modem56k/V90 Modem integriert
LanLan 10/100/1000 intern
Wireless LanW-Lan Antenne integriert 802.11g Karte optional
SoundIntel Azalia compliant, SPDIF, 5.1 channel support, 4 eingebaute Stereo Speakers eingebauter Subwoofer
Card-ReaderEingebauter 7in1 Card-Reader
TV-Tunereingebauter TV-Tuner (Option)
Webcameingebaute Webcam (300k Pixel) (Option)
BiosPhoenix supports PnP master password
AkkuSmart-Lithium-Ion Battery
Akkulaufzeitca. 2 Stunden
Gewichtca. 4900 Gramm ohne Akku
Maße397 X 298 x 49,5 mm

quelle:bacoc.com


Donnerstag, 15. Januar 2009

Kompakte Kraftprotze Leistungsstarke und ergonomische Notebooks der 13-Zoll-Klasse

Sie sind so groß wie nötig, um ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen, und so klein wie möglich, ohne übermäßig gedrosselte Hardware zu beherbergen: Notebooks mit 13,3-Zoll-Display. Wer seinen Rechner oft mit sich herumträgt, aber auch häufig daran arbeitet, liegt bei dieser Kategorie richtig. Einige Hersteller schaffen es sogar, bei gleichem Gewicht ein 14-Zoll-Display einzubauen. Wo liegen die Schwachstellen dieser immer beliebteren Klasse?

Viele Anwendungen profitieren von kräftigen Prozessoren, geräumigen Displays, viel Speicher oder schnellen Festplatten, sodass man auch unterwegs nicht darauf verzichten möchte. In 15,4-Zoll-Notebooks lässt sich das alles problemlos verstauen, doch erweisen sie sich als sperrige und mit mindestens 2,5, eher 3 Kilogramm nicht allzu leichte Begleiter.

Die Subnotebooks mit 10- oder 12-Zoll-Displays wiegen meist unter 1,5 Kilogramm, haben aber zu wenig Platz, um die schnelle Hardware samt Kühlsystemen unterzubringen, sodass leistungsärmere Komponenten zum Einsatz kommen. Für langes Arbeiten sind aber auch Display und Tastatur zu klein.

Einen erstaunlichen Mehrgewinn an Ergonomie bieten die 13,3-Zoll-Notebooks, auch weil eine Tastatur mit 19 mm großen Tasten – wie von externen Tastaturen gewohnt – vor ihr Display passt. Die weiteren Eckdaten der 13-Zoll-Klasse: um zwei Kilogramm Gewicht, ausreichend Schnittstellen, eine Grundfläche etwas größer als eine DIN-A4-Seite und kaum abgespeckte Hardware, außer bei den besonders leichten Geräten. Zudem haben wir 14-Zoll-Notebooks mit in den Test aufgenommen, die leichter als die schwersten 13,3-Zöller sind.

Testfeld

Damit landeten acht Notebooks auf dem Prüfstand, die sechs 13,3-Zöller Apple MacBook, Dell Latitude E4300, Lenovo ThinkPad SL300, Samsung Q310 und X360 und Toshiba Portégé M800 sowie die beiden 14-Zöller Fujitsu Siemens Lifebook S7220 und Panasonic CF-F8.

Genauso viele interessante Notebooks dieser Klasse haben wir in den vorigen Heften getestet, eine aktualisierte Übersicht bringt der Kasten auf Seite 115: Apple MacBook Air, Dell Latitude E6400, Vostro 1310 und XPS M1330, Fujitsu Siemens Lifebook S6410, Lenovo ThinkPad X300, LG Electronics P300 und Sony Vaio VGN-Z.

Einige laut Datenblatt ausreichend leichte 14-Zöller wogen dann doch zu viel, darunter das HP Elitebook 6930p. Zwei gewichtsmäßig spannende 14er waren zum Testzeitpunkt noch nicht erhältlich: Das Samsung X460 und das Toshiba Tecra R10 sollen knapp unter zwei Kilogramm wiegen. Spannend wäre auch der 13,3-Zöller Fujitsu Siemens Amilo Sa 3650 mit externer Grafikkarte gewesen, doch er war nicht lieferbar. 12-Zöller haben wir von diesem Test komplett ausgenommen, auch wenn einige wie das Lenovo ThinkPad X200 ebenfalls mit kaum abgespeckter Hardware erhältlich sind.

Rennzwerge

Einige Entwicklungen begünstigen die immer stärkeren Kompakt-Notebooks, darunter Intels letztens vorgestellte 25-Watt-Versionen des Zweikernprozessors Core 2 Duo mit „P“ in der Modellnummer. Vorher haben die Prozessoren entweder ein auf 35 Watt ausgelegtes Kühlsystem benötigt (T-Klasse) oder waren als Stromspar-Version auf weit unter 2 GHz Taktrate beschränkt (L- und U-Klasse). Die 25-Watt-Prozessoren sind nun mit bis zu 2,53 GHz erhältlich, was bis vor kurzem sogar die Obergrenze der 35-Wattler war (mittlerweile erreichen sie 2,8 GHz). Zudem hat Intel eine platzsparende Variante zum Auflöten herausgebracht, die im Testfeld Dell und Panasonic einbauen.

Das Fujitsu Siemens Lifebook S7220 ist mit T- oder P-Prozessor erhältlich und als einziges im Test auch mit dem 2,8 GHz schnellen Spitzenreiter T9600. Der schnellste P-Prozessor, der P9500 (2,53 GHz, 6 MByte L2-Cache), steht derzeit zwar für keinen Testkandidaten zur Wahl, aber Versionen mit 6 MByte L2-Cache bekommt man im Dell Latitude (bis 2,4 GHz) und im Panasonic CF-F8 (2,26 GHz). Die 3-MByte-Versionen mit 2,26 oder 2,4 GHz stehen für das Apple MacBook, das Samsung Q310 und das Toshiba Portégé zur Wahl.

Nur im äußerst dünnen und leichten Samsung X360 kommt eine der klassischen Stromspar-Varianten mit nur 1,2 GHz Taktrate zum Einsatz, sodass es das langsamste Notebook im Test ist, was sich bei anspruchsvollen Anwendungen auch bemerkbar macht.

Aktuelle Festplatten erreichen eine Geschwindigkeit, für die man vor kurzem noch eine Desktop-Platte oder ein RAID aus zwei Notebook-Platten benötigte. Über 60 MByte/s transferieren die Platten im Dell Latitude, Panasonic CF-F8 und Samsung Q30, ähnlich schnelle Platten sind alternativ fürs Apple MacBook und Fujitsu Siemens Lifebook S7220 erhältlich. Lediglich Lenovo hat eine mit 45 MByte/s unzeitgemäß lahme Platte eingesetzt. Schlusslicht ist allerdings abermals das Samsung X360. Die noch recht neuen Notebook-Platten mit 500 GByte Kapazität und 9,5 mm Bauhöhe bietet keiner der Hersteller als Option an, selbst 320-GByte-Platten sind nicht für alle Notebooks lieferbar. Apple und Dell bauen alternativ eine Solid State Disk (SSD) ein, auch das Samsung X360 soll in Zukunft damit erhältlich sein. Die üblichen SSDs arbeiten etwas langsamer als 2,5-Zoll-Festplatten, doch die schwer zu bekommenden High-Performance-Exemplare von Intel (optional bei Dell erhältlich) hängen dann sogar Desktop-Platten deutlich ab.

Die optischen Laufwerke können DVDs brennen, die meisten auch DVD-RAMs. Blu-ray-fähig ist keines der Notebooks, das schafft in dieser Geräteklasse nur das Sony VGN-Z (siehe Kasten in der c't 02/09, S. 115). Das Samsung X360 hat kein optisches Laufwerk.

Sechs der Notebooks nutzen Intels aktuelle Chipsatzgrafik GMA 4500MHD. Sie eignet sich uneingeschränkt für Büroanwendungen, Bildbearbeitung und Videoschnitt, bringt aber bestenfalls ältere 3D-Spiele mit abgeschalteten Details auf Trab. Besser gefallen der Grafikchip im Samsung Q310 und die Chipsatzgrafik im Apple MacBook, beide von Nvidia, etwa zwei- bis dreimal so schnell wie die Intel-Grafik und damit in der Lage, ältere Spiele mit und neuere ohne Details mit halbwegs akzeptablen Frameraten darzustellen. Doch auch sie zählen noch zur 3D-Einstiegsklasse – wer Mittelklasse-Performance möchte, greift zum LG Electronics P300 (siehe Kasten in der c't 02/09, S. 115).

Intels WLAN-Modul 5100 hat nur zwei Antennen und liefert daher unter schwierigen Bedingungen eine schlechtere Übertragungsrate als das 5300 oder auch das Broadcom-Modul im Apple MacBook. Die Wahl zwischen mehreren WLAN-Modulen bietet nur Dell.

Bis auf das Panasonic CF-F8 haben alle Notebooks einen digitalen Displayausgang am Gerät oder an der Docking-Station. Per HDMI und DVI lassen sich maximal 24-Zoll-Displays anschließen. Alleine das Dell E4300 hat an der Docking-Station einen Displayport-Anschluss für 30-Zöller. Keine der VGA-Buchsen liefert ein wirklich gutes Signal.

Ergonomie

Trotz der hohen Leistungsfähigkeit arbeiteten alle Notebooks im Normalbetrieb nahezu geräuschlos. Beim Dell Latitude E4300 hört man die Festplatte klackern, bei Lenovo und Panasonic springen die Lüfter ab und zu mit leisem Rauschen an. Lediglich das Fujitsu Siemens Lifebook S7220 pustet auch bei geringer Last häufig etwas lauter.

Unter Volllast macht sich das Apple MacBook am deutlichsten mit unzeitgemäßen 2 Sone bemerkbar, aber auch der Lüfter des Fujitsu Siemens S7220 und Panasonic CF-F8 lassen sich nicht ignorieren. Kaum hörbar bleiben das Lenovo SL300 und die beiden Samsung-Geräte.

Helle und matte Displays gibts bei Dell, Lenovo und Panasonic; etwas dunkler ist das von Fujitsu Siemens. Die übrigen vier spiegeln, was das Einsatzgebiet der Geräte auf düstere Plätze einschränkt oder auf solche, wo der Anwender Kontrolle über das Umgebungslicht hat. Die Displays erreichen zwar alle sehr hohe Helligkeiten, aber damit überstrahlen sie die Reflexionen nur, wenn sie etwas Helles anzeigen. Auf dunklen Stellen – Spiele, Fotos, Filme – entstehen weiterhin Spiegelbilder. Besonders gleichmäßig sind die beiden Samsung-Panels ausgeleuchtet, hingegen zeigt das im Apple MacBook sichtbare Helligkeitsschwankungen. Mit herausragend kräftigen Farben oder breiten Blickwinkelbereichen kann keiner punkten. Leicht feuriger wirkt das Lenovo-Panel, etwas blässlich die von Dell und Toshiba.

Alle Notebooks erreichen überdurchschnittliche Laufzeiten, gleich vier Geräte knacken die 5-Stunden-Grenze: Apple MacBook, Lenovo ThinkPad, Panasonic CF-F8 und – mit über acht Stunden der Spitzenreiter – Samsung X360. Dells E4300 lässt sich mit Hochkapazitäts- und Unterschnallakku auf fast siebzehn Stunden Laufzeit bringen, wiegt dann aber zweieinhalb Kilogramm. Die längste Zeit mit einem DVD-Video schafft das Panasonic CF-F8: über fünf Stunden. Aber auch alle anderen halten einen Film in Überlänge durch.quelle:heise.de

Netzwerkspeicher mit Notebook-SSDs

Buffalo Japan hat einen Netzwerkspeicher (NAS) vorgestellt, der mit zwei 2,5 Zoll großen Notebookfestplatten in SSD-Bauweise ausgerüstet ist. Das LS-WSS240GL/R1 ist damit deutlich kleiner als herkömmliche NAS-Geräte, die mit Desktopplatten betrieben werden. Durch den Verzicht auf mechanische Speicher ist kein Lüfter nötig. Das Buffalo LS-WSS240GL/R1 bezeichnet der Hersteller aufgrund seiner geringen Größe als portabel. Der Nutzer wird es in den meisten Fällen jedoch kaum als mobile Festplatte, sondern im Heimnetzwerk einsetzen, um an einem zentralen Ort Daten abzulegen. Das Gehäuse ist nur 40 x 135 x 80 mm groß. Das Gerät verfügt über einen Ethernet- und einen USB-Anschluss. Der Benutzer kann es sowohl als RAID 0 mit einer Speicherkapazität von insgesamt 240 GByte benutzen als auch mit 120 GByte als RAID 1, wo die Daten auf beiden SSDs redundant abgelegt werden. Das LS-WSS240GL/R1 verwendet einen Webserver für die Verwaltungsoberfläche, unterstützt die Kommunikationsprotokolle SMB (Server Message Block) und Common Internet File System (kurz CIFS). Es kann als FTP-Server, Druckerserver und dank DLNA-Unterstützung zum Streamen von Mediendateien eingesetzt werden. Buffalo verkauft das LS-WSS240GL/R1 derzeit nur in Japan. Der Preis beläuft sich dort auf 106.000 Yen, das sind rund 910 Euro. Hierzulande wird eine Produktvariante mit 2,5-Zoll-Notebookfestplatten mit einer RAID-1-Kapazität von 250 und 500 GByte verkauft. Die Geräte kosten bei den günstigsten Anbietern derzeit rund 210 und 310 Euro.quelle:news.magnus.de

Nexoc Osiris, Dell XPS, Alienware & die neuen Montevina-Notebooks

Ein empfehlenswertes Gaming-Notebook ist das Nexoc Osiris E705III. Es wird sowohl den Ansprüchen von Spiele- als auch von Multimedia-Fans gerecht. Eine Intel Core 2 Extreme CPU (2,8 GHz) treibt das Osiris E705III an, eine Nvidia Geforce 8800M GTX Grafikkarte (512MB GDDR3) sorgt für ruckelfreie Bilder und erstklassige Benchmark-Ergebnisse. Kurzum: Das Osiris E705III dürfte selbst namhafte Gaming-Konkurrenten wie Alienware und Dell (z.B. Dell XPS M1710) ins Schwitzen bringen (In den meisten Test-Ergebnisse liegen beide Modelle ziemlich gleich auf). Ebenfalls aus dem Hause Schenker ist das Montevina-Notebook mySN XMG7. Ausgestattet mit der neuesten Penryn-CPU (X9100), einer Nvidia Geforce 9800M GT und einem XUXGA 17-Zoll-Glare-Display lässt es keine Gamer-Wünsche offen, hat jedoch auch seinen Preis (Max. Konfiguration UVP = 2799, Min.Konfig. = 1709 Euro). Wesentlich günstiger sind die in zwei Wochen erhältlichen Gaming-Notebooks von MSI, das GX720 und das GX620, übrigens der Gewinn des “Best Choice Awards” auf der Computex 2008. Auch diese Geräte arbeiten auf Montevina-Basis, verfügen über die Turbo Drive-Technologie und bieten zudem dank MSI ECO Engine ein hervorragendes Power Management.quelle:news.idealo.de

Samstag, 10. Januar 2009

Schluss mit Booten – Sony VAIO P kommt

Schon kurz nach der ersten Vorstellung des neuen Sony VAIO P Notebooks erschien die erste Version des nur 12x24 cm kleinen Netbook-ähnlichen Gerätes.

Sony besteht exklusiv darauf, dass man diese Markt-Neuheit nicht Netbook nennt. Denn es unterscheidet sich in wirklich großen Maßstäben von jeglichen Netbooks. Wie bei der kompletten VAIO-Serie wird dem Maßstab Form-Follows-Function das Design vorausgesetzt.


Jedoch hat dieser neue Mini-PC nicht nur ein gutes Aussehen. Denn ein besonderes Augenmaß liegt auf der Neuheit des 8“-Bildschirms. Das hochauflösende 1600x768 Pixel LED-Backlight Display zaubert, trotz stromsparender Technologie, brilliante, farbechte Bilder ins Auge des Benutzers. Das nur 650 Gramm schwere Gerät hat aber im Inneren noch feinere Technik zu präsentieren. Ein Intel Atom Prozessor mit 1,33 Ghz, zwei GByte Arbeitsspeicher, 60 GByte Festplatte oder bis zu 128 GByte SSD und Windows Vista Home Premium versorgen dieses einzigartige Gerät mit der ersten Instan-ON Funktion ausgestattet. Dies bedeutet, dass ohne Wartezeit, nach drücken des Power-Buttons, das System mit sämtlichen Multimedia- und Internet-Features verfügbar ist.



Für optimale Konnektivität sorgen WLAN 802.11 b/g/n, Stereo Bluetooth, UMTS/HSDPA, GPS, Webcam, Card Reader und ein Akku, der bis zu vier Stunden Laufzeit bieten soll.

Um bei dem fast Reisepass großen Gerät nur minimale Verluste der Tastaturgröße hinnehmen zu müssen, verzichtete Sony auf das Touchpad und tauschte es gegen ein fast gleich genauen Trackball aus. Somit haben auch große Hände die Möglichkeit, die nur 10 % kleiner Tastatur zu benutzen.Das Sony Vaio P wird ab Februar in fünf verschiedenen Farben erhältlich sein und in der Variante mit 60 GByte Festplatte rund 900 US-Dollar (knapp 660 Euro) kosten. Mit 64 GByte Solid State Drive steigt der Preis auf 1.200 Dollar (880 Euro), mit 128 GByte SSD werden 1500 Dollar (1.100 Euro) fällig. Vorbestellungen nimmt Sony ab sofort an.

quelle:pcmasters.de


Donnerstag, 8. Januar 2009

Toshiba Notebooks setzen neue Intel-Technologie ein

Pünktlich zum Launch der aktuellen Intel-Produkte präsentiert Toshibas General Manager DACH, Dirk Thomaere, neue Produktfamilien der Toshiba Europe Computersysteme. Außerdem stellte der gebürtige Belgier die kommenden Strategien des Unternehmens vor. Der Fokus liegt klar im Business-Bereich.

Frühzeitig für die neueste Intel-Technologie konzipiert, können die Modelle der Toshiba Satellite A200-Reihe nun beweisen, was hinter ihrem Hochglanzdesign steckt. Dank des Intel Core2 Duo Prozessors T7100P, dem Intel 965 Express Chipsatz, einem 800 MHz Front Side Bus (FSB) und Intel Turbo Memory sind die beiden A200-Modelle laut Unternehmensinformationen schneller, energiesparender und flexibler. Die Anwender profitieren von einer Verkürzung der Bootzeit, reduziertem Energieverbrauch und längerer Akkuleistung. Der Chipsatz soll eine bessere Grafik und Surround-Qualität ermöglichen. Das Topmodell Satellite A200-13L eröffnet mit integriertem WLAN und Bluethooth einen flexiblen Einsatz, die integrierte Webcam überträgt mit 1.3 Millionen Pixel scharfe Bilder.
Mehr als „Business as usual“ zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis finden Small Office- und Home Office-Anwender in der Satellite Pro A200.

Die Einsteiger-Notebook-Reihe Satellite L30 wurde mit zwei Modellen im 15.4-Zoll-Format weiter ausgebaut. Das neue Duo besteht aus einem preisgünstigen Basismodell Satellite L30-10P und der höher positionierten Variante L30-11E. Beide Modelle zeichnen sich durch zeitgemäße Ausstattung, funktionales Design und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. zAußerdem soll sich das neue Basismodell innerhalb der großen Toshiba Satellite-Familie auch hinsichtlich der Konnektivität mit serienmäßig integriertem WLAN auszeichnen. Die Satellite L30-Familie eignet sich ideal für die typischen Anwendungen in Heimbüro und Freizeit.

Mit der neuen Business-Plattform Tecra A9 wiederum bietet Toshiba eine konsequente Weiterentwicklung ihres Business-Angebots im 15.4-Zoll-Widescreen für KMU. Hauptaugenmerk liegt dabei auf hoher Rechenkapazität für den Business-Alltag. Dafür sollen je nach Modell die neuen Intel Core2 Duo Prozessoren T71000P, T7300P und T7500P mit verbesserter Rechenleistung und einer Taktung ab 1.8 GHz, 800MHz FSB sowie einem 2 MB beziehungsweise 4MB L2-Cache sorgen. Ausgestattet ist der Tecra A9 entweder mit Windows XP Professional oder Windows Vista Business, um sich nathlos an bestehende Unternehmenssysteme anzupassen.

Die etwas kleinere Business-Variante im 14.1-Zoll-Widescreen-Format kommt mit der Tecra M9 auf den Markt. Effektive Mobilität soll durch umfangreiche Maßnahmen für Datensicherheit, Systemschutz und Konnektivität gewährleistet werden.quelle:computerwelt.at

Notebook HP Compaq 6730b Core2Duo P8400 2GB 250GB 15.4" WXGA non-glare TFT

HP Compaq Business Notebook 6730b - Core 2 Duo P8400 / 2.26 GHz - Centrino 2 - RAM 2 GB Festplatte 250 GB - DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM - GMA 4500MHD Dynamic Video Memory Technology 5.0 - Gigabit Ethernet - WLAN : Bluetooth 2.0 EDR, 802.11 a/b/g/n (draft) - TPM - Vista Business / XP Pro Downgrade - 15.4" Breitbildschirm TFT 1280 x 800 ( WXGA )

Intel Core 2 Duo P8400 (2.26 GHz / 3 MB L2 / 1066 MHz)/ 2 GB RAM (1x 2 GB)/ 15,4 "/ WXGA (1280 x 800 Pixel)/ Intel GMA 4500HMD/ 250 GB HDD/ SATA II/ DVD-Multi (DL / LightScribe)/ 56K, WLAN 802.11n, LAN 10/100/1000, BT/ VB / XPP
Für Unternehmen konzipiert. Dieses neu entwickelte Notebook arbeitet genau so hart wie Sie und bietet Leistungsmerkmale wie die neuesten Intel Core 2 Duo Prozessoren, HP Mobile Broadband und erweiterte Sicherheit. Mit einem Startgewicht von nur 2,69 kg und einer Stärke von 33,6 mm zeigt der HP Compaq 6730b eine bemerkenswerte Gestaltung, die beweist, dass sich Stil und Substanz vereinen lassen. Kombinieren Sie Ihren HP Business Notebook-PC mit einer Dockingstation, einem Monitorstandfuß, einem zweiten Akku oder einem beliebigen anderen HP kompatiblen Zubehörteile, um Ihre Produktivität am Schreibtisch und unterwegs zu steigern.


Technische Daten

Allgemein
Anwendungsempfehlung: Kleinbetrieb, Großunternehmen
Plattform-Technologie: Intel Centrino 2
Systemtyp: Notebook
Integrierte Peripheriegeräte: Stereo-Lautsprecher, drahtlose LAN-Antenne, Bluetooth-Antenne
Integrierte Sicherheit: Trusted Platform Module (TPM 1.2) Security Chip
Breite: 35.6 cm
Tiefe: 26.5 cm
Höhe: 3.4 cm
Gewicht: 2.7 kg
Lokalisierung: Deutsch / Deutschland

Prozessor
Prozessor: Intel Core 2 Duo P8400 / 2.26 GHz
Multi-Core-Technologie: Dual-Core
64-Bit-Computing: Ja
Datenbus-Geschwindigkeit: 1066 MHz
Chipsatz: Mobile Intel GE45 Express

Cache-Speicher
Typ: L2
Installierte Größe: 3 MB

RAM
Installierte Anzahl: 2 GB / 8 GB (Max)
Technologie: DDR2 SDRAM - 800 MHz
Formfaktor: SO DIMM 200-polig
Konfigurationsmerkmale: 1 x 2 GB

Massenspeicher-Controller
Typ: Serial ATA
SATA-Schnittstelle: Serial ATA-150

Speicher
Festplatte: 250 GB - Serial ATA-150 - 5400 rpm

Optische Speicher
Typ: DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM - integriert
Lesegeschwindigkeit: 24x (CD) / 8x (DVD)
Schreibgeschwindigkeit: 24x (CD) / 8x (DVD±R) / 2.4x (DVD+R DL)
Geschwindigkeit bei wiederbeschreibbaren Medien: 16x (CD) / 4x (DVD±RW) / 5x (DVD-RAM)
Plattenetikettierungs-Technologie: LightScribe Technology

Kartenleser
Typ: Kartenleser
Unterstützte Flash-Speicherkarten: SD Memory Card, Memory Stick, Memory Stick PRO, MultiMediaCard, xD-Picture Card, MMCplus, SDHC-Speicherkarte

Display
Display-Typ: 15.4" TFT
Max. Auflösung: 1280 x 800 ( WXGA )
Breitbild-Bildschirm: Ja

Video
Grafikprozessor / Hersteller: Intel GMA 4500MHD Dynamic Video Memory Technology 5.0

Audio
Audioausgang: Soundkarte
Audio Codec: AD1981HD
Kompatibilität: High Definition Audio
Audioeingang: Mikrofon

Eingabeperipheriegeräte
Typ: Tastatur, Touchpad

Telekommunikation
Modem: Fax / Modem - MDC
Max. Datenübertragungsrate: 56 Kbps
Protokolle und Spezifikationen: ITU V.21, Bell 212A, ITU V.22, ITU V.22bis, ITU V.29, ITU V.32, ITU V.32bis, ITU V.34, ITU V.17, ITU V.23, ITU V.27ter, ITU V.8bis, Bell 103J, ITU V.92, ITU V.250, ITU V.251, ITU V.80
Faxkompatibilität: G3

Netzwerk
Netzwerk: Netzwerkkarte
Wireless LAN unterstützt: Ja
Wireless NIC: Intel WiFi Link 5100
Data Link Protocol: Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n (draft), Bluetooth 2.0 EDR
Bluetooth-Klasse: Klasse 2
Remoteverwaltungsprotokoll: SNMP
Produktzertifizierungen: IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.3i, IEEE 802.3z, IEEE 802.3ab, IEEE 802.1p, IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.3x, IEEE 802.11g, IEEE 802.1x, Wi-Fi CERTIFIED, IEEE 802.11n (draft), Bluetooth 2.0

Erweiterung / Konnektivität
Erweiterungssteckplätze gesamt (frei): 2 ( 1 ) x Speicher - SO DIMM 200-polig Š 1 ( 1 ) x ExpressCard/54
Schnittstellen: 1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig Š 1 x IEEE 1394 (FireWire) Š 1 x Audio - Line-Out/Kopfhörer - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Modem - Telefonleitung - RJ-11 Š 1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45 Š 1 x Display / Video - S-Video-Ausgang Š 4 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig Š 1 x seriell - RS-232 - D-Sub (DB-9), 9-polig Š 1 x Docking-/Anschluß-Replikator Š 1 x Batterie Š 1 x Mikrofon - Eingang - Mini-Phone Stereo 3.5 mm

Verschiedenes
Leistungsmerkmale: Slot für Sicherheitsschloss (Kabelschloss getrennt erhältlich), Systemkennwort, Passwort für Stromeinschaltung, Warnmeldung bei Änderung der Speicherkonfiguration, HP Disk Sanitizer, HP Enhanced DriveLock, HP 3D DriveGuard, Enhanced Pre-Boot Security, HP SpareKey
Produktzertifizierungen: CE, CSA, UL, VCCI, BSMI, GOST, GS, SABS, CCC, MIC, FCC, A-Tick, ICES

Stromversorgung
Stromversorgungsgerät: Extern
Erforderliche Netzspannung: Wechselstrom 120/230 V ( 50/60 Hz )

Batterie
Technologie: 6 Zellen Lithium-Ionen
Installierte Anzahl: 1 / 2 (Max)
Kapazität: 55 Wh
Betriebszeit (bis zu): 6 Stunde(n)

Betriebssystem / Software
Bereitgestelltes Betriebssystem: Microsoft Windows Vista Business / XP Professional Downgrade
Software: Intervideo WinDVD, HP Quick Launch Button Software, HP ProtectTools Security Manager, HP Client Manager Software (kostenloser Download), HP Wireless Assistant, Synaptics Touchpad Driver, HP Universal Print Driver, Microsoft Office Professional 2007 (Testversion für 60 Tage), HP Help and Support Center, HP QuickLook 2, McAfee Total Protection for Small Business (60-Tage-Test)

Umweltschutzstandards
EPEAT-kompatibel: EPEAT Silver
EPA Energy Star-kompatibel: Ja

Herstellergarantie
Details zu Service & Support: siehe Herstellerseite

Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur: 5 °C
Max. Betriebstemperatur: 35 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb: 10 - 90%
Schocktoleranz: 125 g @ 2 ms Halbsinus-Impuls (in Betrieb) / 200 g @ 2 ms Halbsinus-Impuls (nicht in Betrieb)
Vibrationstoleranz: 0.75 g @ RMS (Wahlfreier Zugriff) (in Betrieb) / 1.5 g @ RMS (Wahlfreier Zugriff) (nicht in Betrieb)
quelle:mindfactory.de

Notebook Acer Travelmate 7720G-702G50N Core2Duo T7700 2GB 500GB 17" WXGA VHP

Acer TravelMate 7720G-702G50N - Core 2 Duo T7700 / 2.4 GHz - Centrino Duo - RAM 2 GB Festplatte 250 GB + 250 GB - DVD±RW (+R Double Layer) / DVD-RAM - Mobility Radeon HD 2600 HyperMemory bis zu 1280 MB - Gigabit Ethernet - WLAN : 802.11a/b/g, Bluetooth 2.0 EDR - Vista Home Premium - 17" Breitbildschirm TFT 1440 x 900 ( WXGA+ ) - Kamera

Die Travelmate 7720 Notebooks sind ausgestattet mit der Intel Santa Rosa Chipsatz Generation und einer ATI Mobility Radeon HD 2400 XT Grafikkarte. Es ist die perfekte Kombination aus Grafikpower und brilliantem Display.

- Windows Vista Home Premium
- Intel Core 2 Duo T7700
- 17" CrystalBrite WXGA+ TFT Display 1440x900
- ATI Mobility Radeon HD 2600
- RAM: 2x 1024 MB DDR2
- Festplatte: 2x 250 GB SATA mit DASP
- DVD SuperMulti Double Layer
- WLAN 802.11a/b/g/n
- Gigabit LAN
- 56k
- BT
- Acer CrystalEye Webcam
- Microsoft Office Pro 2007 60-Tage Testversion
- Schnittstellen: 1x ExpressCard/54 Steckplatz, 1x 32bit Typ II PCMCIA Einschub, 5-in-1 Card Reader, 4x USB 2.0, 1x DVI-D (nur Modelle mit dedicated Grafik), 1x IEEE 1394, 1x Fast Infrarot (FIR), 1x Monitor, 1x S-video/TV-out (NTSC/PAL), 1x Lautsprecher/Kopfhörer/Line-out (S/PDIF Support), 1x Line-in/Mikrofon, 1x Line-in, 1x RJ-45, 1x RJ-11, 1x Stromnetzanschluss
- Abmessungen (BxTxH): 400 x 290 x 30,3/43,3 mm
Die TravelMate 7720 Serie würde für professionelle User auf der Suche nach einem portablen 17" Kraftwerk und verblüffender grafischer Performance entwickelt. Basierend auf der neuesten Intel 64bits Dual Core Centrino 2 Duo Technik und komplett mit der integrierten videooptimierten Acer CrystalEye Web Kamera (nur ausgewählte Modelle) erlaubt die TravelMate 7720 Serie exzellente und verlässliche Kommunikation mit Ihrem geschäftlichen Netzwerk, eine große Hilfe bei Ihren täglichen geschäftlichen Angelegenheiten.

Technische Daten

Allgemein
Plattform-Technologie: Intel Centrino Duo
Systemtyp: Notebook
Integrierte Peripheriegeräte: Stereo-Lautsprecher, drahtlose LAN-Antenne, Bluetooth-Antenne
Breite: 40 cm
Tiefe: 29 cm
Höhe: 4.3 cm
Gewicht: 3.8 kg
Lokalisierung: Deutschland

Prozessor
Prozessor: Intel Core 2 Duo T7700 / 2.4 GHz
Multi-Core-Technologie: Dual-Core
64-Bit-Computing: Ja
Datenbus-Geschwindigkeit: 800 MHz
Chipsatz: Mobile Intel PM965 Express

Cache-Speicher
Typ: L2
Installierte Größe: 4 MB

RAM
Installierte Anzahl: 2 GB / 4 GB (Max)
Technologie: DDR2 SDRAM
Konfigurationsmerkmale: 2 x 1 GB

Massenspeicher-Controller
Typ: Serial ATA
SATA-Schnittstelle: Serial ATA-150

Speicher
Festplatte: 250 GB - Serial ATA-150
Festplatte (zweite): 250 GB - Serial ATA-150

Optische Speicher
Typ: DVD±RW (+R Double Layer) / DVD-RAM - integriert

Kartenleser

5-in-1 Kartenleser
Unterstützte Flash-Speicherkarten: SD Memory Card, Memory Stick, Memory Stick PRO, MultiMediaCard, xD-Picture Card

Display
Display-Typ: 17" TFT
Max. Auflösung: 1440 x 900 ( WXGA+ )
Breitbild-Bildschirm: Ja
Farbunterstützung: 24 Bit (16,7 Millionen Farben)
Besonderheiten: CrystalBrite

Video
Grafikprozessor / Hersteller: ATI Mobility Radeon HD 2600 HyperMemory bis zu 1280 MB - PCI Express
Videospeicher: 512 MB
Max. zugewiesene RAM-Größe: 768 MB

Audio
Audioausgang: Soundkarte
Kompatibilität: High Definition Audio
Audioeingang: Mikrofon

Notebook-Kamera
Kameratyp: Integriert

Eingabeperipheriegeräte
Typ: Tastatur, Touchpad, Scrolltaste (4 Richtungen)
Leistungsmerkmale: Integrierte numerische Tastatur

Telekommunikation
Modem: Fax / Modem
Max. Datenübertragungsrate: 56 Kbps
Protokolle und Spezifikationen: ITU V.92
Leistungsmerkmale: Wake on Ring

Netzwerk
Netzwerk: Netzwerkkarte
Wireless LAN unterstützt: Ja
Wireless NIC: Intel PRO/Wireless 3945ABG
Data Link Protocol: Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, Bluetooth 2.0 EDR
Remoteverwaltungsprotokoll: DMI 2.0
Besonderheiten: Acer SignalUp
Produktzertifizierungen: IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, Wi-Fi CERTIFIED, Bluetooth 2.0

Erweiterung / Konnektivität
Erweiterungssteckplätze gesamt (frei): 2 ( 0 ) x Speicher Š 1 ( 1 ) x CardBus - Typ II Š 1 ( 1 ) x ExpressCard/54
Schnittstellen: 4 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig Š 1 x Display / Video - DVI-Digital - Digital DVI, 24-polig Š 1 x IEEE 1394 (FireWire) Š 1 x Infrarot - IrDA Š 1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig Š 1 x Display / Video - S-Video-Ausgang Š 1 x Audio - SPDIF-Ausgang/Kopfhörer/Line-Out Š 1 x Audio - Line-In/Mikrofon - Mini-Phone 3,5 mm Š 1 x Audio - line-In - Mini-Phone 3,5 mm Š 1 x Modem - Telefonleitung - RJ-11 Š 1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45

Verschiedenes
Leistungsmerkmale: Slot für Sicherheitsschloss (Kabelschloss getrennt erhältlich), Administrations-Passwort, Systemkennwort, Disk Anti-Shock Protection System (DASP), Wake-On-LAN
Produktzertifizierungen: ACPI 3.0

Stromversorgung
Stromversorgungsgerät: Extern
Erforderliche Netzspannung: Wechselstrom 120/230 V ( 50/60 Hz )

Batterie
Technologie: 8 Zellen Lithium-Ionen
Installierte Anzahl: 1
Betriebszeit (bis zu): 3.5 Stunde(n)

Betriebssystem / Software
Bereitgestelltes Betriebssystem: Microsoft Windows Vista Home Premium
Software: Cyberlink PowerDVD , Acer Launch Manager, Norton Internet Security, NTI CD-Maker, Acer GridVista, Adobe Reader, Acer Empowering Technology, NTI Shadow, Microsoft Office Ready 2007 (Trial)

Herstellergarantie
Service & Support: siehe Herstellerseite
Details zu Service & Support: siehe Herstellerseite
quelle:mindfactory.de