Asus selbst hat zu den Kosten der neuen Eee-Box bisher noch keine Angaben gemacht. Laut Asus Deutschland steht auch noch nicht fest, ob und wann das Modell B203 auf den hiesigen Markt kommt. Bisher ist in Europa nur die Version B202 mit einem Atom N230 zu haben, der mit 1,6 GHz getaktet ist. Diese CPU kostet für PC-Hersteller in 1.000er-Stückzahlen laut Intels aktueller Preisliste nur 29 US-Dollar. Der Celeron 220 mit Core-Architektur und einem Kern (Typ: Conroe-L) ist darin aber nicht aufgeführt. Laut der Asus-Spezifikationen der Eee-Box B203 soll diese CPU im Rechner stecken. Wie viel sich dadurch sparen lässt, ist noch nicht abzusehen. Für die Kunden wäre diese CPU in einem Nettop aber nicht nur wegen des Preises interessant: Der Celeron 220 ist bei vielen Anwendungen deutlich schneller als ein Atom 230. Dafür ist seine Leistungsaufnahme mit einer TDP von 19 Watt aber deutlich höher als die 4 Watt des Atom 230. Ob die Eee-Boxen damit so unhörbar leise bleiben wie bisher, ist noch nicht abzusehen. Asus gibt bisher für beide Modelle der Eee-Box eine Lautstärke von 26 Dezibel an, diese Einheit gibt jedoch die subjektiv von Menschen empfundene Lautstärke eines Geräuschs nicht wieder. Der Rest der Ausstattung blieb mit einer bis zu 160 GByte großen Festplatte, WLAN nach 802.11b/g und Draft-n sowie Gigabit-Ethernet unverändert. Asus gibt für das RAM auch bis zu 2 GByte DDR2-Speicher an. Damit dürfte das Gerät aber laut Microsofts Vorgaben nicht mit der ULCPC-Version von Windows XP zu haben sein. Die gibt es nur für Rechner mit maximal 1 GByte Hauptspeicher. Die 2-GByte-Version dürfte daher mit Linux erscheinen.
Donnerstag, 15. Januar 2009
Asus kündigt neue Eee-Box mit Celeron an
Die taiwanische Zentrale von Asus hat Gerüchte um eine Eee-Box mit einem Celeron-Prozessor bestätigt. Bis auf den Prozessor bleibt die Ausstattung unverändert, größer wird der Mini-Rechner durch die andere CPU nicht. Durch eine ohne Mitteilung auf den Asus-Webseiten aufgetauchte Produktseite zum Modell "Eee Box B203" haben sich die bisherigen Gerüchte um eine Eee-Box mit geändertem Prozessor bestätigt. Wie das Branchenblatt DigiTimes Anfang Dezember 2008 berichtete, will Asus den Preis durch die billigere CPU auf umgerechnet unter 200 Euro drücken.
Asus selbst hat zu den Kosten der neuen Eee-Box bisher noch keine Angaben gemacht. Laut Asus Deutschland steht auch noch nicht fest, ob und wann das Modell B203 auf den hiesigen Markt kommt. Bisher ist in Europa nur die Version B202 mit einem Atom N230 zu haben, der mit 1,6 GHz getaktet ist. Diese CPU kostet für PC-Hersteller in 1.000er-Stückzahlen laut Intels aktueller Preisliste nur 29 US-Dollar. Der Celeron 220 mit Core-Architektur und einem Kern (Typ: Conroe-L) ist darin aber nicht aufgeführt. Laut der Asus-Spezifikationen der Eee-Box B203 soll diese CPU im Rechner stecken. Wie viel sich dadurch sparen lässt, ist noch nicht abzusehen. Für die Kunden wäre diese CPU in einem Nettop aber nicht nur wegen des Preises interessant: Der Celeron 220 ist bei vielen Anwendungen deutlich schneller als ein Atom 230. Dafür ist seine Leistungsaufnahme mit einer TDP von 19 Watt aber deutlich höher als die 4 Watt des Atom 230. Ob die Eee-Boxen damit so unhörbar leise bleiben wie bisher, ist noch nicht abzusehen. Asus gibt bisher für beide Modelle der Eee-Box eine Lautstärke von 26 Dezibel an, diese Einheit gibt jedoch die subjektiv von Menschen empfundene Lautstärke eines Geräuschs nicht wieder. Der Rest der Ausstattung blieb mit einer bis zu 160 GByte großen Festplatte, WLAN nach 802.11b/g und Draft-n sowie Gigabit-Ethernet unverändert. Asus gibt für das RAM auch bis zu 2 GByte DDR2-Speicher an. Damit dürfte das Gerät aber laut Microsofts Vorgaben nicht mit der ULCPC-Version von Windows XP zu haben sein. Die gibt es nur für Rechner mit maximal 1 GByte Hauptspeicher. Die 2-GByte-Version dürfte daher mit Linux erscheinen. quelle:news.magnus.de
Asus selbst hat zu den Kosten der neuen Eee-Box bisher noch keine Angaben gemacht. Laut Asus Deutschland steht auch noch nicht fest, ob und wann das Modell B203 auf den hiesigen Markt kommt. Bisher ist in Europa nur die Version B202 mit einem Atom N230 zu haben, der mit 1,6 GHz getaktet ist. Diese CPU kostet für PC-Hersteller in 1.000er-Stückzahlen laut Intels aktueller Preisliste nur 29 US-Dollar. Der Celeron 220 mit Core-Architektur und einem Kern (Typ: Conroe-L) ist darin aber nicht aufgeführt. Laut der Asus-Spezifikationen der Eee-Box B203 soll diese CPU im Rechner stecken. Wie viel sich dadurch sparen lässt, ist noch nicht abzusehen. Für die Kunden wäre diese CPU in einem Nettop aber nicht nur wegen des Preises interessant: Der Celeron 220 ist bei vielen Anwendungen deutlich schneller als ein Atom 230. Dafür ist seine Leistungsaufnahme mit einer TDP von 19 Watt aber deutlich höher als die 4 Watt des Atom 230. Ob die Eee-Boxen damit so unhörbar leise bleiben wie bisher, ist noch nicht abzusehen. Asus gibt bisher für beide Modelle der Eee-Box eine Lautstärke von 26 Dezibel an, diese Einheit gibt jedoch die subjektiv von Menschen empfundene Lautstärke eines Geräuschs nicht wieder. Der Rest der Ausstattung blieb mit einer bis zu 160 GByte großen Festplatte, WLAN nach 802.11b/g und Draft-n sowie Gigabit-Ethernet unverändert. Asus gibt für das RAM auch bis zu 2 GByte DDR2-Speicher an. Damit dürfte das Gerät aber laut Microsofts Vorgaben nicht mit der ULCPC-Version von Windows XP zu haben sein. Die gibt es nur für Rechner mit maximal 1 GByte Hauptspeicher. Die 2-GByte-Version dürfte daher mit Linux erscheinen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen