Donnerstag, 15. Januar 2009

Netzwerkspeicher mit Notebook-SSDs

Buffalo Japan hat einen Netzwerkspeicher (NAS) vorgestellt, der mit zwei 2,5 Zoll großen Notebookfestplatten in SSD-Bauweise ausgerüstet ist. Das LS-WSS240GL/R1 ist damit deutlich kleiner als herkömmliche NAS-Geräte, die mit Desktopplatten betrieben werden. Durch den Verzicht auf mechanische Speicher ist kein Lüfter nötig. Das Buffalo LS-WSS240GL/R1 bezeichnet der Hersteller aufgrund seiner geringen Größe als portabel. Der Nutzer wird es in den meisten Fällen jedoch kaum als mobile Festplatte, sondern im Heimnetzwerk einsetzen, um an einem zentralen Ort Daten abzulegen. Das Gehäuse ist nur 40 x 135 x 80 mm groß. Das Gerät verfügt über einen Ethernet- und einen USB-Anschluss. Der Benutzer kann es sowohl als RAID 0 mit einer Speicherkapazität von insgesamt 240 GByte benutzen als auch mit 120 GByte als RAID 1, wo die Daten auf beiden SSDs redundant abgelegt werden. Das LS-WSS240GL/R1 verwendet einen Webserver für die Verwaltungsoberfläche, unterstützt die Kommunikationsprotokolle SMB (Server Message Block) und Common Internet File System (kurz CIFS). Es kann als FTP-Server, Druckerserver und dank DLNA-Unterstützung zum Streamen von Mediendateien eingesetzt werden. Buffalo verkauft das LS-WSS240GL/R1 derzeit nur in Japan. Der Preis beläuft sich dort auf 106.000 Yen, das sind rund 910 Euro. Hierzulande wird eine Produktvariante mit 2,5-Zoll-Notebookfestplatten mit einer RAID-1-Kapazität von 250 und 500 GByte verkauft. Die Geräte kosten bei den günstigsten Anbietern derzeit rund 210 und 310 Euro.quelle:news.magnus.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen