Hersteller: Titan
Anbieter: z.B. PC-Cooling
Preis: ca. 35 Euro
Fast vier Jahre nach dem sehr verspielt wirkenden, aber auch sehr leistungsstarken Vanessa S-type CPU-Kühler für 92mm-Lüfter ist aktuell nun das neue Topmodell Fenrir TTC-NK85TZ lieferbar. Relativ nüchtern tritt der Fenrir in Erscheinung, mit deutlich dezenterer Optik im Vergleich zum Vanessa CPU-Kühler. Lediglich der Chrom-blitzende 120mm-Lüfter tritt optisch etwas deutlicher in den Vordergrund. Viel wichtiger ist dagegen die aktuell mittlerweile vielfach verwendete H.D.T. (Heatpipe Direct Touch) Technologie zu betrachten. Vier angeschliffene 8mm U- Heatpipes werden direkt auf der CPU befestigt, eingerahmt von einem Aluminium-Kühlkern. Ob diese Technologie wirklich Leistungsvorteile gegenüber klassischen Bauarten erzielt, konnte bislang nicht bestätigt werden. Eins ist jedoch sicher: wie vorangegangene Tests immer wieder aufzeigten, sind 8mm-Heatpipes den 6mm-Technologien in der Regel überlegen. So enttäuschte auch der Titan Fenrir Towerkühler nicht und weist ausgezeichnete Leistungswerte im Ultra-Silent Betriebsmodus auf. quelle:hartware.de
Posts mit dem Label hardware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hardware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 29. Januar 2009
ASUS M4A79T Deluxe - Kommendes Sockel AM3 Mainboard mit AMD 790FX für DDR3-Speicher
Nach dem ASUS M4A79 Deluxe Mainboard mit Sockel AM2+ für DDR2 SDRAM ist auch die DDR3-Variante mit dem Sockel AM3 in der Redaktion eingetroffen. Optisch und bei den Features gleicht das ASUS M4A79T Deluxe nahezu einszueins dem M4A79 (ohne T). Es besitzt das gleiche Layout und die insgesamt vier PCI Express x16 Steckplätze ermöglichen dank des AMD 790FX Chipsatzes CrossFireX mit bis zu vier Grafikkarten.
Da die AM3-Prozessoren offiziell noch geheim sind, können leider noch keine Testergebnisse zu der Geschwindigkeit der neuen Plattform veröffentlicht werden. Das Eintreffen erster Samples spricht auf jeden Fall gegen einen verspäteten Start, wie er in den vergangenen Tagen mancherorts im Netz prognostiziert wurde. Wir gehen weiter von einem offiziellen Start Anfang oder Mitte Februar aus.quelle:hartware.de
Da die AM3-Prozessoren offiziell noch geheim sind, können leider noch keine Testergebnisse zu der Geschwindigkeit der neuen Plattform veröffentlicht werden. Das Eintreffen erster Samples spricht auf jeden Fall gegen einen verspäteten Start, wie er in den vergangenen Tagen mancherorts im Netz prognostiziert wurde. Wir gehen weiter von einem offiziellen Start Anfang oder Mitte Februar aus.quelle:hartware.de
Montag, 19. Januar 2009
Nvidia GT300 mit DirectX 11 ab Q4/2009
Vor wenigen Tagen hat Nvidia den ersten Refresh seines aktuellen Flaggschiffs GT200 präsentiert. Diesem werden im Laufe dieses Jahres noch die ersten GT200-basierenden Ableger im 40-Nanometer-Verfahren folgen. Was danach kommen wird, war bisher bestenfalls Spekulation.
Direkt von Nvidia-Vertrauten können wir Ihnen nun exklusiv erste Details des nachfolgenden Chips darlegen, der - dies sei vorweggeschickt - vieles anders machen wird als GT200 und co. und evolutionstechnisch eine ähnliche Stellung in der Nvidia-Historie einnehmen wird wie seinerzeit NV40 (Geforce 6) oder auch G80 (Geforce 8).
Bereits Ende Oktober berichteten wir unter Verweis auf branchennahe Quellen, dass Nvidias nächster Next-Generation-Chip in der laufenden, internen Roadmap für das vierte Quartal 2009 vorgemerkt sei. Eine kürzlich offiziell online gestellte CUDA-Roadmap, die für eben jenen Zeitraum auch CUDA 3.0 vormerkte, erhärtete diesen Verdacht.
Da in diesem Zeitfenster auch der Launch von Windows 7, seit wenigen Tagen als Beta vorliegend, angedacht ist und man um die einkehrende DirectX-11-Unterstützung des Betriebssystems weiß, wurde geschlussfolgert, dass auch Nvidias GT300 DirectX-11-Unterstützung mitbringen würde, zumal Konkurrent AMD einen DirectX-11-Chip für 2009 offiziell schon ankündigte.
Aus der Spekulation ist nun Gewissheit geworden: Zumindest bestätigte eine Nvidia-nahe Quelle uns gegenüber, dass der GT300 zum einen für das vierte Quartal 2009 weiter vorgesehen sei und zum anderen DirectX 11 unterstützen werde.
Damit nicht genug, ergänzte man, dass der Chip wie zuvor das GT21x-Lineup in 40 Nanometer breiten Strukturen gefertigt würde.
Angesprochen auf die evolutionären Neuerungen des Chips, verriet man uns, dass beispielsweise die Recheneinheiten keine Single Instruction Multiple Data (SIMD)-Einheiten mehr wären, sondern Multiple Instruction Multiple Data (MIMD)-Einheiten, die Clusterorganisation selber dynamischer würde und dass man das Prinzip der Crossbar aufgegriffen hätte und neue Buffer hinzugefügt hätte. Ferner soll ein stark verändertes Power- und Speichermanagement zum Einsatz kommen.
Intern soll es schon erste, lauffähige Karten zu Testzwecken geben, die allerdings natürlich nur mit einem Bruchteil der Taktfrequenz betrieben werden, wie sie später im Handel vorzufinden sein werden und möglicherweise auch noch das ein oder andere Feature vermissen lassen.
GT300, so verriet man uns abschließend, ist der "wahre" Nachfolger des G80, während der GT200 im weitesten Sinne nichts weiter als ein breiterer G80 mit verbesserten GPGPU-Computing-Eigenschaften sei.
Man darf also gespannt sein, was Nvidias erster DirectX-11-Chip imstande sein wird, zu leisten.quelle:hardware-infos.com
Direkt von Nvidia-Vertrauten können wir Ihnen nun exklusiv erste Details des nachfolgenden Chips darlegen, der - dies sei vorweggeschickt - vieles anders machen wird als GT200 und co. und evolutionstechnisch eine ähnliche Stellung in der Nvidia-Historie einnehmen wird wie seinerzeit NV40 (Geforce 6) oder auch G80 (Geforce 8).
Bereits Ende Oktober berichteten wir unter Verweis auf branchennahe Quellen, dass Nvidias nächster Next-Generation-Chip in der laufenden, internen Roadmap für das vierte Quartal 2009 vorgemerkt sei. Eine kürzlich offiziell online gestellte CUDA-Roadmap, die für eben jenen Zeitraum auch CUDA 3.0 vormerkte, erhärtete diesen Verdacht.
Da in diesem Zeitfenster auch der Launch von Windows 7, seit wenigen Tagen als Beta vorliegend, angedacht ist und man um die einkehrende DirectX-11-Unterstützung des Betriebssystems weiß, wurde geschlussfolgert, dass auch Nvidias GT300 DirectX-11-Unterstützung mitbringen würde, zumal Konkurrent AMD einen DirectX-11-Chip für 2009 offiziell schon ankündigte.
Aus der Spekulation ist nun Gewissheit geworden: Zumindest bestätigte eine Nvidia-nahe Quelle uns gegenüber, dass der GT300 zum einen für das vierte Quartal 2009 weiter vorgesehen sei und zum anderen DirectX 11 unterstützen werde.
Damit nicht genug, ergänzte man, dass der Chip wie zuvor das GT21x-Lineup in 40 Nanometer breiten Strukturen gefertigt würde.
Angesprochen auf die evolutionären Neuerungen des Chips, verriet man uns, dass beispielsweise die Recheneinheiten keine Single Instruction Multiple Data (SIMD)-Einheiten mehr wären, sondern Multiple Instruction Multiple Data (MIMD)-Einheiten, die Clusterorganisation selber dynamischer würde und dass man das Prinzip der Crossbar aufgegriffen hätte und neue Buffer hinzugefügt hätte. Ferner soll ein stark verändertes Power- und Speichermanagement zum Einsatz kommen.
Intern soll es schon erste, lauffähige Karten zu Testzwecken geben, die allerdings natürlich nur mit einem Bruchteil der Taktfrequenz betrieben werden, wie sie später im Handel vorzufinden sein werden und möglicherweise auch noch das ein oder andere Feature vermissen lassen.
GT300, so verriet man uns abschließend, ist der "wahre" Nachfolger des G80, während der GT200 im weitesten Sinne nichts weiter als ein breiterer G80 mit verbesserten GPGPU-Computing-Eigenschaften sei.
Man darf also gespannt sein, was Nvidias erster DirectX-11-Chip imstande sein wird, zu leisten.quelle:hardware-infos.com
Donnerstag, 15. Januar 2009
Intel Core 2 Quad Q9400 @ 3,73 GHz gegen Core i7 965
Beim Test des AMD Phenom II 940 diente uns der Intel Core 2 Quad Q9400 als Vergleichsprozessor. Dabei schlug sich Intels Quad-Core CPU trotz ihrer geringeren Taktrate von 2,66 GHz und des auf 6 MByte halbierten L2-Caches erstaunlich gut. Aus diesem Grund wollen wir dem Core 2 Quad 9400 im Rahmen eines eigenen Artikels Gelegenheit dazu bieten, seine Rechenleistung und Übertaktbarkeit gebührend in Szene zu setzen.
In unserem Test muss sich der Core 2 Quad Q9400 hinsichtlich seiner Rechenleistung und seines Stromverbrauchs mit anderen aktuellen Quad-Core Modellen von AMD und Intel messen. Dabei tritt der Prozessor sowohl mit seinem Standardtakt von 2,66 GHz als auch auf 3,73 GHz übertaktet an. Kann der derzeit zu Preisen unter 250 Euro erhältliche Core 2 Quad Q9400 Intels aktuelles Spitzenmodell Core i7 965 (ab 900 Euro) bezwingen?quelle:au-ja.de
In unserem Test muss sich der Core 2 Quad Q9400 hinsichtlich seiner Rechenleistung und seines Stromverbrauchs mit anderen aktuellen Quad-Core Modellen von AMD und Intel messen. Dabei tritt der Prozessor sowohl mit seinem Standardtakt von 2,66 GHz als auch auf 3,73 GHz übertaktet an. Kann der derzeit zu Preisen unter 250 Euro erhältliche Core 2 Quad Q9400 Intels aktuelles Spitzenmodell Core i7 965 (ab 900 Euro) bezwingen?quelle:au-ja.de
Labels:
3,
73 GHz,
amd,
Core 2 Quad Q9400,
Core i7 965,
cpu,
hardware,
Intel,
prozessor,
test
G2210/G2410: Dell präsentiert neue LED-Bildschirme
Mit dem „G2210“ und „G2410“ bringt Dell zwei neue Breitbildschirme mit Bildschirmdiagonalen von 22 Zoll beziehungsweise 24 Zoll auf den Markt. Dank LED-Hintergrundbeleuchtung sollen die Monitore besonders energieeffizient arbeiten.
Das 22-Zoll-Modell G2210 bietet eine maximale Auflösung von 1680x1050 Bildpunkten, der 24-Zoller bringt die Bilder mit Full-HD-Auflösung (1920x1080 Pixel) auf den Schirm. Eine Reaktionszeit von fünf Millisekunden macht beide Displays spieletauglich. Das Kontrastverhältnis beträgt laut Hersteller 1.000:1, die Bildschirmhelligkeit ist mit 250 Candela pro Quadratmeter angegeben. Ein integrierter Lichtsensor misst die Helligkeit der Umgebung und passt die Bildschirmhelligkeit dementsprechend automatisch an. Eine dynamische Dimmfunktion reduziert außerdem die Bildhelligkeit, wenn die dargestellten Inhalte weiß oder hell sind. Dadurch soll der Energieverbrauch weiter sinken. Die durchschnittliche Energieaufnahme beziffert Dell beim G2210 mit nur 18 Watt beim G2210 und beim G2410 mit 20 Watt.
Ausgestattet mit digitaler DVI-Schnittstelle und HDCP-Kopierschutz-Unterstützung, erlauben die Dell-Monitore hochauflösende Filme von Blu-ray-Disc wiederzugeben. Ein analoger VGA-Anschluss (D-Sub) stellt sicher, dass auch PCs mit älteren Grafikkarten angeschlossen werden können.quelle:computerbild.de
Das 22-Zoll-Modell G2210 bietet eine maximale Auflösung von 1680x1050 Bildpunkten, der 24-Zoller bringt die Bilder mit Full-HD-Auflösung (1920x1080 Pixel) auf den Schirm. Eine Reaktionszeit von fünf Millisekunden macht beide Displays spieletauglich. Das Kontrastverhältnis beträgt laut Hersteller 1.000:1, die Bildschirmhelligkeit ist mit 250 Candela pro Quadratmeter angegeben. Ein integrierter Lichtsensor misst die Helligkeit der Umgebung und passt die Bildschirmhelligkeit dementsprechend automatisch an. Eine dynamische Dimmfunktion reduziert außerdem die Bildhelligkeit, wenn die dargestellten Inhalte weiß oder hell sind. Dadurch soll der Energieverbrauch weiter sinken. Die durchschnittliche Energieaufnahme beziffert Dell beim G2210 mit nur 18 Watt beim G2210 und beim G2410 mit 20 Watt.
Ausgestattet mit digitaler DVI-Schnittstelle und HDCP-Kopierschutz-Unterstützung, erlauben die Dell-Monitore hochauflösende Filme von Blu-ray-Disc wiederzugeben. Ein analoger VGA-Anschluss (D-Sub) stellt sicher, dass auch PCs mit älteren Grafikkarten angeschlossen werden können.quelle:computerbild.de
Schnellere Cheetah-Festplatten von Seagate
Der Festplattenhersteller Seagate hat neue 3,5-Zoll-Festplatten für den Einsatz in Unternehmensservern angekündigt. Während die Cheetah NS.2 auf Stromsparen getrimmt ist, soll die Cheetah 15K.7 vor allem Geschwindigkeit bieten. Beide gibt es in Kapazitäten bis 600 GByte.
Die Cheetah 15K.7 soll ab dem zweiten Quartal 2009 mit Kapazitäten von 300, 450 und 600 GByte erhältlich sein. Mit 15.000 Umdrehungen pro Minute, 16 MByte Cache, einer Zugriffszeit von 3,4 ms und wahlweise 4-GBit/s-Fibre-Channel-(FC-) oder 6-GBit/s-SAS-2.0-Schnittstelle sollen die 15K.7-Festplatten zu den bisher schnellsten ihrer Art zählen. Beim Stromsparen soll Seagates verbesserte dynamische Verbrauchsanpassung PowerTrim helfen, die auch in der NS.2 zum Einsatz kommt.
Auch die Cheetah NS.2 soll zumindest in den USA in diesen Tagen mit 300, 450 oder 600 GByte ausgeliefert werden. Letztere beide Größen gibt es mit SAS-2.0- oder FC-Interface, das 300-GByte-Modell gibt es nur für FiberChannel. Die Cache-Größe liegt bei der NS.2 ebenfalls bei 16 MByte. Mit 10.000 Touren drehen die NS.2-Laufwerke nicht so schnell wie die 15K.7-Modelle, auch ihre Zugriffszeit ist mit 3,8 ms geringer. Dafür verspricht Seagate aber die bisher stromsparendste Enterprise-Festplatte, sie soll 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als die Vorgängergeneration. An große Hersteller verkauft Seagate die neuen Festplatten auch mit Selbstverschlüsselung und schneller, sicherer Selbstlöschung.quelle:news.magnus.de
Die Cheetah 15K.7 soll ab dem zweiten Quartal 2009 mit Kapazitäten von 300, 450 und 600 GByte erhältlich sein. Mit 15.000 Umdrehungen pro Minute, 16 MByte Cache, einer Zugriffszeit von 3,4 ms und wahlweise 4-GBit/s-Fibre-Channel-(FC-) oder 6-GBit/s-SAS-2.0-Schnittstelle sollen die 15K.7-Festplatten zu den bisher schnellsten ihrer Art zählen. Beim Stromsparen soll Seagates verbesserte dynamische Verbrauchsanpassung PowerTrim helfen, die auch in der NS.2 zum Einsatz kommt.
Labels:
cheetah,
festplatte,
hardware,
laufwerk,
power trim,
seagate,
usa
Samstag, 10. Januar 2009
Logitech: Erweiterung der G-Serie durch G9x, G19 & G35-Headset
Logitech führt die Gaming-Serie, die mit der alten G15 und G5 anfing, weiter fort. Neben dem Logitech G35 Headset und der erneuerten G9x, bringt Logitech einen würdigen Nachfolger der G15 auf den Markt: Die Logitech G19.
Die Logitech G19 ist eine Gaming-Tastatur, welche ihre Wurzeln bei der G15 trägt. Das Besondere: Der verstellbare Farb-LCD-Bildschirm. Mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln lassen sich auf dem Display Informationen über das System (CPU- und Ramauslastung), Uhrzeit und Datum, VoIP-Informationen und sogar Bilder oder Videos anzeigen lassen. Wie üblich können die Informationen mit einem Knopfdruck gewechselt werden. Neben der Anzeige stehen der G19 zwölf freibelegbare G-Tasten mit 3 verschiedenen M-Makros zur Verfügung. Zum Vergleich: Die G15 Refresh besaß sechs, die alte G15 achtzehn G-Tasten, beide jeweils mit 3 M-Makros. Auch der Schalter für den Spielemodus, der die Windows-Taste auf der Tastatur deaktiviert, steht wieder zur Verfügung. Diesmal hat Logitech dazugelernt und stattet die G19 mit 2 Highspeed-USB 2.0 Ports aus, was eine höhere Geschwindigkeit bei Wechseldatenträgern ermöglicht. Ein insgesamt großer Funktionsumfang, der allerdings mit 180 Euro Kaufpreis einen kleinen Krater in der Börse hinterlässt. Neben der G19 wird auch das G35 zur G-Serie hinzugefügt. Das G35 ist ein 7.1 Headset und bietet die Dolby Pro Logic II Technologie, welche den virtuellen Raumklang ermöglichen soll. Neben dem verstellbarem Mikrofon mit Rauschunterdrückung und Reduzierung der Hintergrundgeräusche liefert Logitech drei verschiedene Kopfbügel, die je nach Form optimalen Komfort auch nach langer Tragezeit bieten sollen. Dank der mitgelieferten Software kann mithilfe der drei G-Tasten auf dem Headset die Stimme des Spielers verstellt werden. So kann z.B die Stimme eines WoW-Charakters oder eines Cyborgs imitiert werden. Die Lautstärke der Kopfhörer und die Stummschaltung des Mikrofons sind ebenso auf dem linken Kopfhörer verstellbar. Ungewöhnlich, aber vielleicht eine Alternative zur Fernbedienung, die wesentlich angenehmer ist und die Suche nach letzterer erspart. Auch dieses G-Series Produkt hat mit 130 Euro einen stolzen Preis. Zu guter Letzt sorgt Logitech für einen Refresh der G9-Maus. Die Logitech G9x bietet einen Lasersensor der neuen Generation und bietet mit 5000 dpi ein noch höheres Maß an Genauigkeit. Diese kann während des Spiels mit den Seitentasten beliebig angepasst werden. Um die Einstellungen zu speichern, bietet die G9x eine Memory-Funktion für bis zu fünf verschiedenen Profile. Zusätzlich enthält der Lieferumfang 2 verschiedene Griffstücke, die nach Belieben gewechselt werden können und Gewichte, mit denen sich die Maus bis zu 28 Gramm schwerer machen lässt. Zudem kann die Farbe der LED je nach Wunsch des Nutzers verändert werden. Mit der unverbindlichen Preisempfehlung von 89 EUR setzt Logitech auch die G9x in das Segment der gehobenen Gaming-Ausrüstung.quelle:pcmasters.de
Die Logitech G19 ist eine Gaming-Tastatur, welche ihre Wurzeln bei der G15 trägt. Das Besondere: Der verstellbare Farb-LCD-Bildschirm. Mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln lassen sich auf dem Display Informationen über das System (CPU- und Ramauslastung), Uhrzeit und Datum, VoIP-Informationen und sogar Bilder oder Videos anzeigen lassen. Wie üblich können die Informationen mit einem Knopfdruck gewechselt werden. Neben der Anzeige stehen der G19 zwölf freibelegbare G-Tasten mit 3 verschiedenen M-Makros zur Verfügung. Zum Vergleich: Die G15 Refresh besaß sechs, die alte G15 achtzehn G-Tasten, beide jeweils mit 3 M-Makros. Auch der Schalter für den Spielemodus, der die Windows-Taste auf der Tastatur deaktiviert, steht wieder zur Verfügung. Diesmal hat Logitech dazugelernt und stattet die G19 mit 2 Highspeed-USB 2.0 Ports aus, was eine höhere Geschwindigkeit bei Wechseldatenträgern ermöglicht. Ein insgesamt großer Funktionsumfang, der allerdings mit 180 Euro Kaufpreis einen kleinen Krater in der Börse hinterlässt. Neben der G19 wird auch das G35 zur G-Serie hinzugefügt. Das G35 ist ein 7.1 Headset und bietet die Dolby Pro Logic II Technologie, welche den virtuellen Raumklang ermöglichen soll. Neben dem verstellbarem Mikrofon mit Rauschunterdrückung und Reduzierung der Hintergrundgeräusche liefert Logitech drei verschiedene Kopfbügel, die je nach Form optimalen Komfort auch nach langer Tragezeit bieten sollen. Dank der mitgelieferten Software kann mithilfe der drei G-Tasten auf dem Headset die Stimme des Spielers verstellt werden. So kann z.B die Stimme eines WoW-Charakters oder eines Cyborgs imitiert werden. Die Lautstärke der Kopfhörer und die Stummschaltung des Mikrofons sind ebenso auf dem linken Kopfhörer verstellbar. Ungewöhnlich, aber vielleicht eine Alternative zur Fernbedienung, die wesentlich angenehmer ist und die Suche nach letzterer erspart. Auch dieses G-Series Produkt hat mit 130 Euro einen stolzen Preis. Zu guter Letzt sorgt Logitech für einen Refresh der G9-Maus. Die Logitech G9x bietet einen Lasersensor der neuen Generation und bietet mit 5000 dpi ein noch höheres Maß an Genauigkeit. Diese kann während des Spiels mit den Seitentasten beliebig angepasst werden. Um die Einstellungen zu speichern, bietet die G9x eine Memory-Funktion für bis zu fünf verschiedenen Profile. Zusätzlich enthält der Lieferumfang 2 verschiedene Griffstücke, die nach Belieben gewechselt werden können und Gewichte, mit denen sich die Maus bis zu 28 Gramm schwerer machen lässt. Zudem kann die Farbe der LED je nach Wunsch des Nutzers verändert werden. Mit der unverbindlichen Preisempfehlung von 89 EUR setzt Logitech auch die G9x in das Segment der gehobenen Gaming-Ausrüstung.quelle:pcmasters.de
Donnerstag, 8. Januar 2009
Notebook HP Compaq 6730b Core2Duo P8400 2GB 250GB 15.4" WXGA non-glare TFT
HP Compaq Business Notebook 6730b - Core 2 Duo P8400 / 2.26 GHz - Centrino 2 - RAM 2 GB Festplatte 250 GB - DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM - GMA 4500MHD Dynamic Video Memory Technology 5.0 - Gigabit Ethernet - WLAN : Bluetooth 2.0 EDR, 802.11 a/b/g/n (draft) - TPM - Vista Business / XP Pro Downgrade - 15.4" Breitbildschirm TFT 1280 x 800 ( WXGA )
Intel Core 2 Duo P8400 (2.26 GHz / 3 MB L2 / 1066 MHz)/ 2 GB RAM (1x 2 GB)/ 15,4 "/ WXGA (1280 x 800 Pixel)/ Intel GMA 4500HMD/ 250 GB HDD/ SATA II/ DVD-Multi (DL / LightScribe)/ 56K, WLAN 802.11n, LAN 10/100/1000, BT/ VB / XPP Für Unternehmen konzipiert. Dieses neu entwickelte Notebook arbeitet genau so hart wie Sie und bietet Leistungsmerkmale wie die neuesten Intel Core 2 Duo Prozessoren, HP Mobile Broadband und erweiterte Sicherheit. Mit einem Startgewicht von nur 2,69 kg und einer Stärke von 33,6 mm zeigt der HP Compaq 6730b eine bemerkenswerte Gestaltung, die beweist, dass sich Stil und Substanz vereinen lassen. Kombinieren Sie Ihren HP Business Notebook-PC mit einer Dockingstation, einem Monitorstandfuß, einem zweiten Akku oder einem beliebigen anderen HP kompatiblen Zubehörteile, um Ihre Produktivität am Schreibtisch und unterwegs zu steigern.
Technische Daten
quelle:mindfactory.de
Intel Core 2 Duo P8400 (2.26 GHz / 3 MB L2 / 1066 MHz)/ 2 GB RAM (1x 2 GB)/ 15,4 "/ WXGA (1280 x 800 Pixel)/ Intel GMA 4500HMD/ 250 GB HDD/ SATA II/ DVD-Multi (DL / LightScribe)/ 56K, WLAN 802.11n, LAN 10/100/1000, BT/ VB / XPP Für Unternehmen konzipiert. Dieses neu entwickelte Notebook arbeitet genau so hart wie Sie und bietet Leistungsmerkmale wie die neuesten Intel Core 2 Duo Prozessoren, HP Mobile Broadband und erweiterte Sicherheit. Mit einem Startgewicht von nur 2,69 kg und einer Stärke von 33,6 mm zeigt der HP Compaq 6730b eine bemerkenswerte Gestaltung, die beweist, dass sich Stil und Substanz vereinen lassen. Kombinieren Sie Ihren HP Business Notebook-PC mit einer Dockingstation, einem Monitorstandfuß, einem zweiten Akku oder einem beliebigen anderen HP kompatiblen Zubehörteile, um Ihre Produktivität am Schreibtisch und unterwegs zu steigern.
Technische Daten
Allgemein | |
Anwendungsempfehlung: | Kleinbetrieb, Großunternehmen |
Plattform-Technologie: | Intel Centrino 2 |
Systemtyp: | Notebook |
Integrierte Peripheriegeräte: | Stereo-Lautsprecher, drahtlose LAN-Antenne, Bluetooth-Antenne |
Integrierte Sicherheit: | Trusted Platform Module (TPM 1.2) Security Chip |
Breite: | 35.6 cm |
Tiefe: | 26.5 cm |
Höhe: | 3.4 cm |
Gewicht: | 2.7 kg |
Lokalisierung: | Deutsch / Deutschland |
Prozessor | |
Prozessor: | Intel Core 2 Duo P8400 / 2.26 GHz |
Multi-Core-Technologie: | Dual-Core |
64-Bit-Computing: | Ja |
Datenbus-Geschwindigkeit: | 1066 MHz |
Chipsatz: | Mobile Intel GE45 Express |
Cache-Speicher | |
Typ: | L2 |
Installierte Größe: | 3 MB |
RAM | |
Installierte Anzahl: | 2 GB / 8 GB (Max) |
Technologie: | DDR2 SDRAM - 800 MHz |
Formfaktor: | SO DIMM 200-polig |
Konfigurationsmerkmale: | 1 x 2 GB |
Massenspeicher-Controller | |
Typ: | Serial ATA |
SATA-Schnittstelle: | Serial ATA-150 |
Speicher | |
Festplatte: | 250 GB - Serial ATA-150 - 5400 rpm |
Optische Speicher | |
Typ: | DVD±RW (±R DL) / DVD-RAM - integriert |
Lesegeschwindigkeit: | 24x (CD) / 8x (DVD) |
Schreibgeschwindigkeit: | 24x (CD) / 8x (DVD±R) / 2.4x (DVD+R DL) |
Geschwindigkeit bei wiederbeschreibbaren Medien: | 16x (CD) / 4x (DVD±RW) / 5x (DVD-RAM) |
Plattenetikettierungs-Technologie: | LightScribe Technology |
Kartenleser | |
Typ: | Kartenleser |
Unterstützte Flash-Speicherkarten: | SD Memory Card, Memory Stick, Memory Stick PRO, MultiMediaCard, xD-Picture Card, MMCplus, SDHC-Speicherkarte |
Display | |
Display-Typ: | 15.4" TFT |
Max. Auflösung: | 1280 x 800 ( WXGA ) |
Breitbild-Bildschirm: | Ja |
Video | |
Grafikprozessor / Hersteller: | Intel GMA 4500MHD Dynamic Video Memory Technology 5.0 |
Audio | |
Audioausgang: | Soundkarte |
Audio Codec: | AD1981HD |
Kompatibilität: | High Definition Audio |
Audioeingang: | Mikrofon |
Eingabeperipheriegeräte | |
Typ: | Tastatur, Touchpad |
Telekommunikation | |
Modem: | Fax / Modem - MDC |
Max. Datenübertragungsrate: | 56 Kbps |
Protokolle und Spezifikationen: | ITU V.21, Bell 212A, ITU V.22, ITU V.22bis, ITU V.29, ITU V.32, ITU V.32bis, ITU V.34, ITU V.17, ITU V.23, ITU V.27ter, ITU V.8bis, Bell 103J, ITU V.92, ITU V.250, ITU V.251, ITU V.80 |
Faxkompatibilität: | G3 |
Netzwerk | |
Netzwerk: | Netzwerkkarte |
Wireless LAN unterstützt: | Ja |
Wireless NIC: | Intel WiFi Link 5100 |
Data Link Protocol: | Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n (draft), Bluetooth 2.0 EDR |
Bluetooth-Klasse: | Klasse 2 |
Remoteverwaltungsprotokoll: | SNMP |
Produktzertifizierungen: | IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.3i, IEEE 802.3z, IEEE 802.3ab, IEEE 802.1p, IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.3x, IEEE 802.11g, IEEE 802.1x, Wi-Fi CERTIFIED, IEEE 802.11n (draft), Bluetooth 2.0 |
Erweiterung / Konnektivität | |
Erweiterungssteckplätze gesamt (frei): | 2 ( 1 ) x Speicher - SO DIMM 200-polig Š 1 ( 1 ) x ExpressCard/54 |
Schnittstellen: | 1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig Š 1 x IEEE 1394 (FireWire) Š 1 x Audio - Line-Out/Kopfhörer - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Modem - Telefonleitung - RJ-11 Š 1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45 Š 1 x Display / Video - S-Video-Ausgang Š 4 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig Š 1 x seriell - RS-232 - D-Sub (DB-9), 9-polig Š 1 x Docking-/Anschluß-Replikator Š 1 x Batterie Š 1 x Mikrofon - Eingang - Mini-Phone Stereo 3.5 mm |
Verschiedenes | |
Leistungsmerkmale: | Slot für Sicherheitsschloss (Kabelschloss getrennt erhältlich), Systemkennwort, Passwort für Stromeinschaltung, Warnmeldung bei Änderung der Speicherkonfiguration, HP Disk Sanitizer, HP Enhanced DriveLock, HP 3D DriveGuard, Enhanced Pre-Boot Security, HP SpareKey |
Produktzertifizierungen: | CE, CSA, UL, VCCI, BSMI, GOST, GS, SABS, CCC, MIC, FCC, A-Tick, ICES |
Stromversorgung | |
Stromversorgungsgerät: | Extern |
Erforderliche Netzspannung: | Wechselstrom 120/230 V ( 50/60 Hz ) |
Batterie | |
Technologie: | 6 Zellen Lithium-Ionen |
Installierte Anzahl: | 1 / 2 (Max) |
Kapazität: | 55 Wh |
Betriebszeit (bis zu): | 6 Stunde(n) |
Betriebssystem / Software | |
Bereitgestelltes Betriebssystem: | Microsoft Windows Vista Business / XP Professional Downgrade |
Software: | Intervideo WinDVD, HP Quick Launch Button Software, HP ProtectTools Security Manager, HP Client Manager Software (kostenloser Download), HP Wireless Assistant, Synaptics Touchpad Driver, HP Universal Print Driver, Microsoft Office Professional 2007 (Testversion für 60 Tage), HP Help and Support Center, HP QuickLook 2, McAfee Total Protection for Small Business (60-Tage-Test) |
Umweltschutzstandards | |
EPEAT-kompatibel: | EPEAT Silver |
EPA Energy Star-kompatibel: | Ja |
Herstellergarantie | |
Details zu Service & Support: | siehe Herstellerseite |
Umgebungsbedingungen | |
Min Betriebstemperatur: | 5 °C |
Max. Betriebstemperatur: | 35 °C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb: | 10 - 90% |
Schocktoleranz: | 125 g @ 2 ms Halbsinus-Impuls (in Betrieb) / 200 g @ 2 ms Halbsinus-Impuls (nicht in Betrieb) |
Vibrationstoleranz: | 0.75 g @ RMS (Wahlfreier Zugriff) (in Betrieb) / 1.5 g @ RMS (Wahlfreier Zugriff) (nicht in Betrieb) |
Notebook Acer Travelmate 7720G-702G50N Core2Duo T7700 2GB 500GB 17" WXGA VHP
Acer TravelMate 7720G-702G50N - Core 2 Duo T7700 / 2.4 GHz - Centrino Duo - RAM 2 GB Festplatte 250 GB + 250 GB - DVD±RW (+R Double Layer) / DVD-RAM - Mobility Radeon HD 2600 HyperMemory bis zu 1280 MB - Gigabit Ethernet - WLAN : 802.11a/b/g, Bluetooth 2.0 EDR - Vista Home Premium - 17" Breitbildschirm TFT 1440 x 900 ( WXGA+ ) - Kamera
Die Travelmate 7720 Notebooks sind ausgestattet mit der Intel Santa Rosa Chipsatz Generation und einer ATI Mobility Radeon HD 2400 XT Grafikkarte. Es ist die perfekte Kombination aus Grafikpower und brilliantem Display.
- Windows Vista Home Premium
- Intel Core 2 Duo T7700
- 17" CrystalBrite WXGA+ TFT Display 1440x900
- ATI Mobility Radeon HD 2600
- RAM: 2x 1024 MB DDR2
- Festplatte: 2x 250 GB SATA mit DASP
- DVD SuperMulti Double Layer
- WLAN 802.11a/b/g/n
- Gigabit LAN
- 56k
- BT
- Acer CrystalEye Webcam
- Microsoft Office Pro 2007 60-Tage Testversion
- Schnittstellen: 1x ExpressCard/54 Steckplatz, 1x 32bit Typ II PCMCIA Einschub, 5-in-1 Card Reader, 4x USB 2.0, 1x DVI-D (nur Modelle mit dedicated Grafik), 1x IEEE 1394, 1x Fast Infrarot (FIR), 1x Monitor, 1x S-video/TV-out (NTSC/PAL), 1x Lautsprecher/Kopfhörer/Line-out (S/PDIF Support), 1x Line-in/Mikrofon, 1x Line-in, 1x RJ-45, 1x RJ-11, 1x Stromnetzanschluss
- Abmessungen (BxTxH): 400 x 290 x 30,3/43,3 mm Die TravelMate 7720 Serie würde für professionelle User auf der Suche nach einem portablen 17" Kraftwerk und verblüffender grafischer Performance entwickelt. Basierend auf der neuesten Intel 64bits Dual Core Centrino 2 Duo Technik und komplett mit der integrierten videooptimierten Acer CrystalEye Web Kamera (nur ausgewählte Modelle) erlaubt die TravelMate 7720 Serie exzellente und verlässliche Kommunikation mit Ihrem geschäftlichen Netzwerk, eine große Hilfe bei Ihren täglichen geschäftlichen Angelegenheiten.
Technische Daten
quelle:mindfactory.de
Die Travelmate 7720 Notebooks sind ausgestattet mit der Intel Santa Rosa Chipsatz Generation und einer ATI Mobility Radeon HD 2400 XT Grafikkarte. Es ist die perfekte Kombination aus Grafikpower und brilliantem Display.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Technische Daten
Allgemein | |
Plattform-Technologie: | Intel Centrino Duo |
Systemtyp: | Notebook |
Integrierte Peripheriegeräte: | Stereo-Lautsprecher, drahtlose LAN-Antenne, Bluetooth-Antenne |
Breite: | 40 cm |
Tiefe: | 29 cm |
Höhe: | 4.3 cm |
Gewicht: | 3.8 kg |
Lokalisierung: | Deutschland |
Prozessor | |
Prozessor: | Intel Core 2 Duo T7700 / 2.4 GHz |
Multi-Core-Technologie: | Dual-Core |
64-Bit-Computing: | Ja |
Datenbus-Geschwindigkeit: | 800 MHz |
Chipsatz: | Mobile Intel PM965 Express |
Cache-Speicher | |
Typ: | L2 |
Installierte Größe: | 4 MB |
RAM | |
Installierte Anzahl: | 2 GB / 4 GB (Max) |
Technologie: | DDR2 SDRAM |
Konfigurationsmerkmale: | 2 x 1 GB |
Massenspeicher-Controller | |
Typ: | Serial ATA |
SATA-Schnittstelle: | Serial ATA-150 |
Speicher | |
Festplatte: | 250 GB - Serial ATA-150 |
Festplatte (zweite): | 250 GB - Serial ATA-150 |
Optische Speicher | |
Typ: | DVD±RW (+R Double Layer) / DVD-RAM - integriert |
Kartenleser | |
5-in-1 Kartenleser | |
Unterstützte Flash-Speicherkarten: | SD Memory Card, Memory Stick, Memory Stick PRO, MultiMediaCard, xD-Picture Card |
Display | |
Display-Typ: | 17" TFT |
Max. Auflösung: | 1440 x 900 ( WXGA+ ) |
Breitbild-Bildschirm: | Ja |
Farbunterstützung: | 24 Bit (16,7 Millionen Farben) |
Besonderheiten: | CrystalBrite |
Video | |
Grafikprozessor / Hersteller: | ATI Mobility Radeon HD 2600 HyperMemory bis zu 1280 MB - PCI Express |
Videospeicher: | 512 MB |
Max. zugewiesene RAM-Größe: | 768 MB |
Audio | |
Audioausgang: | Soundkarte |
Kompatibilität: | High Definition Audio |
Audioeingang: | Mikrofon |
Notebook-Kamera | |
Kameratyp: | Integriert |
Eingabeperipheriegeräte | |
Typ: | Tastatur, Touchpad, Scrolltaste (4 Richtungen) |
Leistungsmerkmale: | Integrierte numerische Tastatur |
Telekommunikation | |
Modem: | Fax / Modem |
Max. Datenübertragungsrate: | 56 Kbps |
Protokolle und Spezifikationen: | ITU V.92 |
Leistungsmerkmale: | Wake on Ring |
Netzwerk | |
Netzwerk: | Netzwerkkarte |
Wireless LAN unterstützt: | Ja |
Wireless NIC: | Intel PRO/Wireless 3945ABG |
Data Link Protocol: | Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, Bluetooth 2.0 EDR |
Remoteverwaltungsprotokoll: | DMI 2.0 |
Besonderheiten: | Acer SignalUp |
Produktzertifizierungen: | IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, Wi-Fi CERTIFIED, Bluetooth 2.0 |
Erweiterung / Konnektivität | |
Erweiterungssteckplätze gesamt (frei): | 2 ( 0 ) x Speicher Š 1 ( 1 ) x CardBus - Typ II Š 1 ( 1 ) x ExpressCard/54 |
Schnittstellen: | 4 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig Š 1 x Display / Video - DVI-Digital - Digital DVI, 24-polig Š 1 x IEEE 1394 (FireWire) Š 1 x Infrarot - IrDA Š 1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub (HD-15), 15-polig Š 1 x Display / Video - S-Video-Ausgang Š 1 x Audio - SPDIF-Ausgang/Kopfhörer/Line-Out Š 1 x Audio - Line-In/Mikrofon - Mini-Phone 3,5 mm Š 1 x Audio - line-In - Mini-Phone 3,5 mm Š 1 x Modem - Telefonleitung - RJ-11 Š 1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45 |
Verschiedenes | |
Leistungsmerkmale: | Slot für Sicherheitsschloss (Kabelschloss getrennt erhältlich), Administrations-Passwort, Systemkennwort, Disk Anti-Shock Protection System (DASP), Wake-On-LAN |
Produktzertifizierungen: | ACPI 3.0 |
Stromversorgung | |
Stromversorgungsgerät: | Extern |
Erforderliche Netzspannung: | Wechselstrom 120/230 V ( 50/60 Hz ) |
Batterie | |
Technologie: | 8 Zellen Lithium-Ionen |
Installierte Anzahl: | 1 |
Betriebszeit (bis zu): | 3.5 Stunde(n) |
Betriebssystem / Software | |
Bereitgestelltes Betriebssystem: | Microsoft Windows Vista Home Premium |
Software: | Cyberlink PowerDVD , Acer Launch Manager, Norton Internet Security, NTI CD-Maker, Acer GridVista, Adobe Reader, Acer Empowering Technology, NTI Shadow, Microsoft Office Ready 2007 (Trial) |
Herstellergarantie | |
Service & Support: | siehe Herstellerseite |
Details zu Service & Support: | siehe Herstellerseite |
Intel Core2Duo E8400 2048MB 250GB DVD-RW 512MB GF8800GT
MidiGehäuse Rebel 9 economy schwarz, 500 Watt Netzteil, Intel Core 2 Duo E8400 (3GHz), 250GB SATA Festplatte (diverse Hersteller, je nach Verfügbarkeit), DVD-Brenner (diverse Hersteller, schwarz) 2GB (2x1024MB) DDR2-800, 512 MB Geforce 8800GT.
quelle:mindfactory.de
quelle:mindfactory.de
Asus P5Q Pro P45 S775 FSB 1600MHz PCIe ATX
Allgemein | |
Produkttyp: | Motherboard |
Formfaktor: | ATX |
Breite: | 30.5 cm |
Tiefe: | 24.4 cm |
Kompatible Prozessoren: | Celeron, Core 2 Duo, Core 2 Extreme, Core 2 Quad, Pentium Dual Core, Celeron Dual Core |
64-Bit-Prozessor-Kompatibilität: | Eingebaut |
Prozessorsockel: | LGA775 Socket |
Multi-Core-Unterstützung: | Dual-Core / Quad-core |
Chipsatz: | Intel P45 Express / Intel ICH10R |
Maximale Busgeschwindigkeit: | 1600 MHz |
BIOS-Typ: | AMI |
Storage Controller: | ATA-133, Serial ATA-300 (RAID) |
Stromanschlüsse: | Hauptstromanschluss, 24-polig, ATX12V-Stecker, 8-polig |
Prozessor | |
Installierte Anz. (max. unterstützte Geräte): | 0 ( 1 ) |
Speicher | |
Unterstützte RAM-Technologie: | DDR2 SDRAM |
Unterstützte RAM-Integritätsprüfung: | Nicht-ECC |
Installierter RAM (Max.): | 0 MB / 16 GB (Max) |
Unterstützte RAM-Geschwindigkeit: | PC2-6400, PC2-5300, PC2-9600, PC2-8500 |
RAM-Features: | Ungepuffert, zwei DDR-Kanäle |
Audio | |
Audioausgang: | Soundkarte |
Audio Codec: | Realtek ALC1200 |
Soundmodus: | 7.1 Channel Surround |
Kompatibilität: | High Definition Audio |
Telekommunikation / Netzwerk | |
Netzwerk: | Netzwerkkarte - Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet |
Besonderheiten | |
BIOS-Funktionen: | DMI 2.0-Unterstützung, WfM 2.0-Unterstützung, ASUS MyLogo2, ASUS EZ Flash 2, ASUS O.C. Profile, SMBIOS 2.4-Support |
Manuelle Einstellungen: | Prozessorkernspannung, Speicherspannung, PCI Express x16-Slot-Frequenz |
Sleep / Wake up: | Wake-On-LAN (WOL), Wake on Ring (WOR) |
Hardwarefeatures: | Chassis Intrusion Detection, C.P.R. (CPU Parameter Recall), Stack Cool 2, Wärmerohr - Chipsatzkühlung, ASUS AI Nap, CrashFree BIOS 3, ASUS Q-Connector, Onboard Switch, ASUS AI Audio 2, ASUS AI NET2, ASUS Noise Filter, ASUS Stepless Frequency Selection (SFS), ASUS AI Direct Link, ASUS Q-Shield, ASUS Precision Tweaker 2, ASUS 3rd Generation 8-phase Power Design, Unterstützung für ATI CrossFireX-Technologie, Teaming Technology, Intel Fast Memory Access Technology, ASUS Express Gate, ASUS Drive Xpert, ASUS EPU-6 Engine, ASUS Fan Xpert |
Erweiterung / Konnektivität | |
Erweiterungssteckplätze: | 1 Prozessor - LGA775 Socket Š 4 Speicher - DIMM 240-PIN Š 2 PCI Express 2.0 x16 ( CrossFire: x8, x8-Modus; Single-Karte: x16-Modus ) Š 3 PCI Express x1 Š 2 PCI |
Speicherschnittstellen: | Intel ICH10R : Serial ATA-300 - Anschluss/Anschlüsse: 6 x 7-Pin Serial ATA - 6 Geräte - RAID 0 / RAID 1 / RAID 10 / RAID 5 Š Marvell 88SE6121 : ATA-133 - Anschluss/Anschlüsse: 1 x 40-Pin IDC - 2 Geräte Š Silicon Image SiI5723 : Serial ATA-300 - Anschluss/Anschlüsse: 2 x 7pin Serial ATA - 2 Geräte |
RAID-Merkmale: | Intel Matrix RAID Technology |
Schnittstellen: | 1 x Tastatur - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig Š 1 x Maus - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ), 6-polig Š 1 x Audio - SPDIF-Ausgang - RCA Š 6 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig Š 1 x Netzwerk - Ethernet 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45 Š 1 x Massenspeicher - Diskettenschnittstelle - IDC 34-polig Š 1 x IEEE 1394 (FireWire) - FireWire, 6-polig Š 1 x Audio - Line-Out (Mitte/Subwoofer) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Audio - Line-Out (Rückseite) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Audio - line-In - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Audio - line-Out - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Audio - Line-Out (Side Surround) - Mini-Phone Stereo 3.5 mm Š 1 x Mikrofon - Eingang - Mini-Phone 3,5 mm Š 1 x IEEE 1394 (FireWire) |
Zusätzliche Anschlüsse (optional): | 6 x Hi-Speed USB |
Verschiedenes | |
Enthaltene Kabel: | 1 x IDE-Kabel Š 1 x Floppy-Kabel Š 4 x Serial ATA-Kabel Š 1 x Serial ATA-Netzadapter |
Software inbegriffen: | Treiber & Utilities, ASUS Live Update, ASUS PC Probe 2, ASUS AI Suite, ASUS Express Gate |
Produktzertifizierungen: | RoHS |
Herstellergarantie | |
Service & Support: | siehe Herstellerseite |
Details zu Service & Support: | siehe Herstellerseite quelle:mindfactory.de |
Abonnieren
Posts (Atom)