Samstag, 31. Januar 2009

Radeon HD 5870X2 aufgetaucht Für 677 Euro in Onlineshop

Der niederländische Onlineshop Salland Automatisering BV führt eine bisher vollkommen unbekannte Grafikkarte des Herstellers Club3D mit der Bezeichnung Radeon HD 5870X2 . Der Verdacht auf einen Tippfehler (5870X2 statt 4870X2) lässt sich angesichts des Preises von immerhin 677 Euro inkl. Mehrwertsteuer kaum aufrecht erhalten. Auch die Modellnummer CGAX-58758X2 deutet darauf hin, dass es sich nicht um einen Fehler bei der Bezeichnung handelt. Der GPU-Takt wird mit 800 MHz, der Speichertakt mit 4.800 MHz angegeben. Lieferbar ist die Grafikkarte allerdings nicht.quelle:gamestar.de

Noch ein Gerücht: Radeon HD 4995 X2 - Mit RV790-GPU

Die Gerüchteküche in Sachen ATI scheint zur Zeit auf Hochtouren zu laufen. Neben der angeblichen Radeon HD 5870X2 gibt es nun auf ATI-Forum eine Meldung über eine weitere Karte, die angeblich demnächst erscheinen soll. Der offiziell immer noch nicht existierende Refresh des RV770-Grafikchips, RV790, soll auf einer Radeon HD 4970 und auf einer Dual-GPU-Version namens Radeon HD 4995X2 erscheinen. Auch eine Radeon HD 4950 wäre denkbar. Ob es sich bei der Radeon HD 4995X2 vielleicht um die ebenfalls aufgetauchte Radeon HD 5870X2 unter anderem Namen handelt, ist nicht bekannt.quelle:gamestar.de

Intel mit erstem Okta-Core - Xeon mit acht echten Kernen

Intel wird auf der IEEE International Solid-State Circuits-Konferenz (ISSCC) Anfang Februar über seinen ersten Prozessor mit acht Kernen sprechen, der aus der Xeon-Familie für Server stammt. Zusätzlich zu den acht Kernen unterstützt die CPU anscheinend auch HyperThreading, da sie 16 Threads gleichzeitig verarbeiten können soll. Der sogenannte "Beckton"-Prozessor wird den Sockel LGA1567 verwenden. Software, die mehr als zwei bis vier Kerne verwendet, ist außerhalb des Server-Bereiches kaum zu finden.quelle:gamestar.de

Donnerstag, 29. Januar 2009

Erste 2-Terabyte-Festplatte

Nachdem bereits im letzten Jahr die Terabyte Grenze überschritten wurde, hat nun Western Digatal die erste 2-Terabyte-Festplatte auf den Markt gebracht. Sie ist vor allem für den Desktopbetrieb konzipiert und ordnet sich in die Caviar Green-Serie ein. WD20EADS, so lautet der offizielle Name der ersten 2-Terabyte-Festplatte. Western Digital bringt somit wieder Fortschritt in den Festplattenmarkt, der mittlerweile hart umkämpft scheint.


Das nun erhältliche Modell ist wie bereits andere WD-Festplatten mit einer energiesparenden Funktion ausgestattet, welche die Drehzahl der Speicherplatten (auch "Plattern") von normalen 7200 U/min auf 5400 U/min herabsenkt. Somit sind die in der Festplatte befindlichen Motoren nicht mehr wie zuvor mit einer konstant hohen Drehzahlgeschwindigkeit belastet, sondern schalten bei wenig Benutzung in den Energiesparmodus, können jedoch jeder Zeit wieder auf ihre volle Leistung zurückkommen.

Die Leistungsaufnahme des 2 Tb Modells liegt beim Lesen/Schreiben bei 7,4 Watt. Beim bisherigen Flaggschiff mit 1 TByte waren es 5,4 Watt. Der Verbrauch im Idle stieg ebenfalls von 2,8 auf 3,9 Watt.

Um keine großen Schwingungen zu erzeugen, hat sich WD für einen zweimotorigen Antrieb entschieden. Jeweils ein Motor sitzt auf der Ober- und auf der Unterseite der vier Plattern. Die neue Technologie von WD ermöglicht es 500 GByte pro Scheibe mit einer Datendichte von 400 GBit pro Quadratzoll und 32 MByte Cache zu erreichen.
quelle:pcmasters.de

Sony Vaio G3 Subnotebook

Der japanische Großkonzern stellt eine neue Serie von sehr portablen Geräten vor. Die neue Serie wird unter der Bezeichnung G3 geführt und umfasst 4 neue Modelle. Die Bildschirmgröße beträgt 12,1 Zoll im 4:3 Format. Die Auflösung gibt Sony mit geringen 1024 x 768 Pixeln an, diese werden allerdings von einer energiesparenden LED Hintergrundbeleuchtung versorgt. Als Recheneinheiten kommen moderne Intel Core 2 Duo Prozessoren zum Einsatz. Diese nehmen nur eine sehr geringe Spannung auf und sind ab 1,2 GHz (Core 2 Duo SU9300) zu haben. Neben der 1,2 GHz CPU steht noch eine weitere, etwas leistungsstärkere CPU zur Verfügung. Hierbei wird es sich um die SU9400 CPU handeln, welche mit 1,4 GHz getaktet ist.


Als Arbeitsspeicher kommt DDR3 RAM zum Einsatz, mit 1.066 MHz, welcher wahlweise mit einer Kapazität von 1 Gb oder 2 Gb zu haben ist. Als Datenspeicher stehen mehrere Festplatten parat. Zum einen normale mechanische Festplatten mit 120 Gb bzw. 160 Gb, oder eine SSD Festplatte mit 64 Gb. Weitere Ausstattungsmerkmale sind WLAN nach b/g/n Standard, SD Speicherkarten-Slot, biometrischer Fingerscanner sowie Bluetooth 2.1+DER. Der Grafikchip wird Intels GMA X4500HD werden.

Preise sowie Verfügbarkeit in Europa wurden von Sony noch nicht bekannt gegeben.quelle:pcmasters.de

Titan Fenrir NK85TZ CPU-Kühler

Hersteller: Titan
Anbieter: z.B. PC-Cooling
Preis: ca. 35 Euro

Fast vier Jahre nach dem sehr verspielt wirkenden, aber auch sehr leistungsstarken Vanessa S-type CPU-Kühler für 92mm-Lüfter ist aktuell nun das neue Topmodell Fenrir TTC-NK85TZ lieferbar. Relativ nüchtern tritt der Fenrir in Erscheinung, mit deutlich dezenterer Optik im Vergleich zum Vanessa CPU-Kühler. Lediglich der Chrom-blitzende 120mm-Lüfter tritt optisch etwas deutlicher in den Vordergrund. Viel wichtiger ist dagegen die aktuell mittlerweile vielfach verwendete H.D.T. (Heatpipe Direct Touch) Technologie zu betrachten. Vier angeschliffene 8mm U- Heatpipes werden direkt auf der CPU befestigt, eingerahmt von einem Aluminium-Kühlkern. Ob diese Technologie wirklich Leistungsvorteile gegenüber klassischen Bauarten erzielt, konnte bislang nicht bestätigt werden. Eins ist jedoch sicher: wie vorangegangene Tests immer wieder aufzeigten, sind 8mm-Heatpipes den 6mm-Technologien in der Regel überlegen. So enttäuschte auch der Titan Fenrir Towerkühler nicht und weist ausgezeichnete Leistungswerte im Ultra-Silent Betriebsmodus auf. quelle:hartware.de

ASUS M4A79T Deluxe - Kommendes Sockel AM3 Mainboard mit AMD 790FX für DDR3-Speicher

Nach dem ASUS M4A79 Deluxe Mainboard mit Sockel AM2+ für DDR2 SDRAM ist auch die DDR3-Variante mit dem Sockel AM3 in der Redaktion eingetroffen. Optisch und bei den Features gleicht das ASUS M4A79T Deluxe nahezu einszueins dem M4A79 (ohne T). Es besitzt das gleiche Layout und die insgesamt vier PCI Express x16 Steckplätze ermöglichen dank des AMD 790FX Chipsatzes CrossFireX mit bis zu vier Grafikkarten.

Da die AM3-Prozessoren offiziell noch geheim sind, können leider noch keine Testergebnisse zu der Geschwindigkeit der neuen Plattform veröffentlicht werden. Das Eintreffen erster Samples spricht auf jeden Fall gegen einen verspäteten Start, wie er in den vergangenen Tagen mancherorts im Netz prognostiziert wurde. Wir gehen weiter von einem offiziellen Start Anfang oder Mitte Februar aus.quelle:hartware.de